Im Alter: Wohnumfeld anpassen
Landkreis Görlitz, 4. Oktober 2015. Der demografische Wandel bringt eine höchst persönliche Facette mit sich: Wer auf den Altersruhestand zusteuert, muss sich überlegen, wie er wohnen will, wenn die körperlichen Fähigkeiten im Alter nachlassen - ein Thema, dem sich auch die 2. Ostsächsische Pflegemesse "Zukunft Pflege" am 14. und 15. November 2015 in Löbau widmet.
Mehr Lebensqualität und Sicherheit für Ältere durch altersgerechte Anpassung des Wohnumfeldes
So lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können, das ist der größte Wunsch der meisten älteren Menschen. Und auch für Angehörige und Pflegekräfte bedeutet es eine große Erleichterung und Zeitersparnis, wenn das Wohnumfeld den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Ältesten entspricht: So können diese noch möglichst viel ohne Hilfe erledigen und sich auch alleine im Haus sicher fühlen.
Zuschuss von den Pflegekassen
Was viele noch nicht wissen: Die Pflegekassen haben längst erkannt, wie hoch der Nutzen für alle Beteiligten ist, der mit einer individuellen altersgerechten Wohnungsanpassung verbunden ist. Seit Januar 2015 unterstützen sie daher die Finanzierung einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme durch Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro.
Beratung zur Wohnraumanpassung
Auf der Ostsächsischen Pflegemesse am 14. und 15. November 2015 können sich Interessierte am Stand 26 bei DOC DARMER zu allen Fragen rund um die altersgerechte Wohnraumanpassung ausführlich beraten lassen. Jeweils um 16 Uhr findet außerdem im Vortragsraum 1 ein anschaulicher Fachvortrag mit Praxisbeispielen zum Thema statt, bei dem auch gerne Fragen gestellt werden können.
Das Wohnumfeld für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen anzupassen, ist immer eine individuelle Angelegenheit, denn jeder Mensch und jedes Haus haben ihre Besonderheiten aufzuweisen. Sinnvoll, vorausschauend und dabei auch kostengünstig barrierefrei und seniorengerecht planen und (um)bauen zu können, setzt daher ein umfangreiches Fachwissen voraus, das Planer und Handwerker nur durch entsprechende Weiterbildungen und fortlaufende Praxiserfahrungen erwerben können. Nicht nur Kenntnisse zu der mittlerweile riesigen Palette von Hilfsmitteln und innovativen Bauprodukten spielen dabei eine wichtige Rolle, sondern auch zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern und deren voraussichtlicher Entwicklung.
Netzwerkpartner in der Oberlausitz gesucht
Das Experten-Netzwerk "Die Rampenleger" mit DOC DARMER an der Spitze engagiert sich seit Jahren gemeinsam mit Pflegestützpunkten, Initiativen und Entscheidungsträgern dafür, dass mehr barrierefreier Wohnraum – gemäß den vorgegebenen Qualitätskriterien – geschaffen wird. Um der steigenden Nachfrage auch in der Oberlausitz nachkommen zu können, suchen sie derzeit auch nach neuen engagierten Netzwerkpartnern hier vor Ort.
Hingehen!
Sonnabend/Sonntag, 14. und 15. November 2015, je von 10 bis 18 Uhr,
Messe- & Veranstaltungspark Löbau,
Görlitzer Straße 2, 02708 Löbau.
2. Ostsächsische Pflegemesse "Zukunft Pflege"



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotomontage: geralt / Gerd Altmann, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 04.11.2015 - 10:50Uhr | Zuletzt geändert am 04.11.2015 - 12:46Uhr
Seite drucken