Kinderschuhe müssen passen und Spaß machen

Görlitz, 29. Juli 2015. Endlich Sommerferien! Viele Görlitzer Schulkinder verreisen nun mit ihren Eltern oder treffen Freunde, um mit ihnen ihre freien Tage zu verbringen. Einige besuchen Workshops und Festivals – wie beispieslweise den bis zum 23. August stattfindenen "Werk.Stadt.Garten 2015". Für die zahlreichen Freizeitaktivitäten brauchen Kinder und Jugendliche allerdings gutes Schuhwerk. Der Görlitzer Anzeiger ist der Frage nachgegangen: Worauf sollten Eltern beim Kauf von Kinderschuhen achten?
Bildrechte: © Flickr "IMG_5735", Foto: pelagio12, Bild beschnitten,
Lizenz: CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Kinder und Eltern haben unterschiedliche Vorstellungen

Kleidung für Kinder muss viele Funktionen erfüllen. Sie soll warm und luftdurchlässig sein, bequem und modisch. Das gilt auch für Schuhe.

Eltern zerbrechen sich immer wieder den Kopf darüber, welche Schuhe sie ihren Sprösslingen nun kaufen sollen. Dabei haben Kinder meist andere Prioritäten als Erwachsene. Für die Kinder bedeuten Schuhe nicht nur Schutz vor Witterung, sondern auch Spiel und Spaß. Je nach Alter wollen sie mit ihrer Kleidung in andere Rollen schlüpfen, mögen Motive mit Prinzessinnen oder Superhelden und ahmen sie gern nach. Deshalb begeistern sie sich für ausgefallene Kleidung und Schuhe mit versteckten Gimmicks – wie beispielsweise Heelys. Das sind Rollschuhe, bei denen die Rollen an der Schuhferse angebracht sind und sich dort versenken lassen. Anbieter wie Intersport bieten zahlreiche dieser neumodischen Rollschuhe in verschiedenen Designs. Die Kinder tragen sie im Alltag als ganz normale Schuhe, doch sobald sich eine glatte Fahrbahn bietet, können sie die Rollen ausklappen und rasant losflitzen.

Richtig nachmessen ist wichtig

Welche Schuhe auch immer gekauft werden: Die optimale Passform ist das wichtigste Kaufkriterium. Doch bis zu 90 Prozent aller Schuhgrößen sind falsch angegeben. Die Angaben entsprechen oft nicht der Innenlänge und die Eltern greifen dann zu falschen Schuhen. Doch bei falsch sitzenden Schuhen drohen nicht nur Blasen und Druckstellen, sondern auch langfristige orthopädische Folgeschäden an den Füßen, am Becken oder an der Wirbelsäule. Daher sollte man vor dem Schuhkauf die entsprechenden Paare genau messen.

Auch wenn Kinderfüße schnell wachsen, sollten Schuhe nicht auf Zuwachs gekauft werden. Da Kinder locker sitzende Schuhe versuchen mit den Zehen festzuhalten, spannenden sie die Fußmuskulatur unnötig an, spreizen die Zehen und verändern den Gang.

Das Anprobieren ist beim Kauf von Kinderschuhen sehr wichtig. Im Internet gekaufte Artikel können meist zurückgeschickt werden. Mit einer selbstgebastelten Pappschablone können Eltern testen, ob die Innenfläche passt. Beim Laufen rutscht der Fuß etwas nach vorne. Deshalb muss die Schuhinnenfläche etwa 1,7 Zentimeter länger sein als der Fuß.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Flickr "IMG_5735", Foto: pelagio12, Lizenz: CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten. Bild beschnitten.
  • Erstellt am 29.07.2015 - 15:04Uhr | Zuletzt geändert am 29.07.2015 - 15:25Uhr
  • drucken Seite drucken