Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Services
Görlitz, 28. April 2015. Wie selbstverständlich auch der Görlitzer Anzeiger setzt fast die Hälfte der deutschen Unternehmen auf IT-Lösungen aus der Cloud. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 458 Unternehmen durchgeführt wurde. Demnach gaben 44 Prozent aller befragten Unternehmen an, Cloud-Computing einzusetzen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Nutzung von Cloud-Lösungen im Unternehmenskontext damit um vier Prozent.
Abbildung: © Flickr "Datacenter Work", Foto: Leonardo Rizzi,
Lizenz: CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
Cloud Computing - kurz erklärt
Unter Cloud-Computing versteht man die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen. Unternehmen müssen Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenkapazitäten oder Software nicht mehr selbst zur Verfügung stellen, sondern können diese über Datennetze von externen Anbietern beziehen. So lassen sich zum Beispiel beim Hoster 1&1 individuell konfigurierbare Webserver mieten, die sich je nach Bedarf für Datenbank-Anwendungen, als Grundlage für Telefonanlagen oder Mail- und Backupserver einsetzen lassen.
In diesem Fall spricht man von Public-Cloud-Computing, da der Bezug von IT-Leistung über das öffentliche Internet erfolgt. Erfolgt die Bereitstellung von Computer-Ressourcen ausschließlich im Rahmen eines unternehmens- oder organisationsinternen Intranets ohne Anschluss ans öffentliche Internet, spricht man von Private-Cloud-Computing. Hier stellt der Bitkom fest: "Unternehmen richten sich überwiegend interne Clouds ein, die öffentlich nicht zugänglich und oft vom Internet entkoppelt sind." Rund 39 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, Services aus einer Private-Cloud zu nutzen. Public Cloud-Services hingegen kommen nur bei 16 Prozent zum Einsatz.
Auch wenn die Erfahrungen mit Cloud-Computing-Lösungen überwiegend positiv sind, bremsen vor allem Sicherheitsbedenken die intensivere Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten aus. Der Umfrage zufolge befürchten 60 Prozent der befragten Unternehmen, einen unbefugten Zugriff auf sensible Firmen- oder Kundendaten. Fast jedes zweite Unternehmen gab zudem an, Datenverlust als Gefahr zu sehen. Und auch rechtliche Unsicherheiten spielten bei 40 Prozent der Befragten eine Rolle. Dennoch bleibt Cloud-Computing nach wie vor das zentrale Thema in der Unternehmens-IT.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Foto: © Flickr "Datacenter Work" von Leonardo Rizzi, Lizenz CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
- Erstellt am 28.04.2015 - 14:31Uhr | Zuletzt geändert am 31.01.2021 - 15:04Uhr
Seite drucken