Mit Sicherheit online geshoppt
Görlitz, 7. Januar 2015. Die Menschen kaufen gerne im Internet ein – ein Klick, und das Produkt ist im Warenkorb, ein weiterer, und es ist bezahlt. Doch gerade beim letzten Schritt gilt es, Vorsicht walten zu lassen, denn Cyber-Kriminelle haben es auf die sensiblen Daten der Einkäufer abgesehen.
Sicherheitsmaßnahmen und Versicherung gegen Internetkriminalität
Die Fälle von Internetkriminalität nehmen zu, wie aus einer Presseinformation des Branchenverbands BITKOM hervorgeht. Laut dem "Lagebild Cybercrime" des BKA sind vor allem Fälle von Phishing auf dem Vormarsch. BKA-Präsident Jörg Ziercke sagt hierzu: "Die Cyberkriminellen reagieren professionell und flexibel auf neue Sicherheitsstandards und passen ihre Methoden schnell den geänderten Rahmenbedingungen an. Das Gefährdungspotenzial für jeden Internetnutzer bleibt daher weiterhin hoch."
Jedem Nutzer sei geraten, einige grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beherzigen. Denn meistens sind es banale Dinge, die es Kriminellen leicht machen.
- Sicherheitssoftware aktualisieren: Auf jedem Rechner, der einen Internetanschluss hat, sollte eine Anti-Viren-Software installiert sein. Viele Free-Versionen bieten bereits einen grundsätzlichen Schutz und reichen in den meisten Fällen aus. Wichtig: Nur regelmäßige Aktualisierungen schützen zuverlässig vor Viren und Trojanern.
- Passwortschutz regelmäßig ändern: Eine oft vernachlässigte Grundregel ist das regelmäßige Ändern von Passwörtern. Diese aufwendige Prozedur ist ein wirksamer Schutz vor Cyberkriminellen – Hilfreiche Apps können hierbei helfen.
- Auf eine sichere Verbindung achten: Nutzer sollten sich vergewissern, dass der Online-Shop eine sichere Verbindung aufgebaut hat, wenn sensible Daten eingegeben werden. Man erkennt sie an dem "https" in der Adresszeile des Browsers.
- Sich gegen Schadensfälle versichern: Für den Fall der Fälle kann man sich gegen grob fahrlässiges Verhalten versichern. Die CosmosDirect schützt bei allen Vorkommnissen wie Phishing und Datenklau – weltweit und die ganze Familie.
- Auf Seriosität achten: Bei jedem Online-Shop sollte man einen Blick in das Impressum und in die AGBs werfen. Sind Adresse und Gerichtsstand nicht vollständig angegeben, ist Skepsis angebracht. Des Weiteren signalisieren Gütesiegel wie das "Trusted Shops" Vertrauenswürdigkeit.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Grafik: geralt / Gerd Altmann, Foto: succo, beide pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 07.01.2015 - 13:42Uhr | Zuletzt geändert am 07.01.2015 - 14:15Uhr
Seite drucken