Die Aufstocker im Bundestag
Görlitz, 1. September 2013. Von Fritz R. Stänker. In diesem Monat wird gewählt - es geht um die obersten Volksvertreter. Sie werden mit angemessenen, keinesfalls zu knapp bemessenen Diäten ausgestattet, damit sie ihren Job unbestechlich und gut machen können: Ihre Wähler im Deutschen Bundestag vertreten.
Die sechste Fraktion - Nebenverdiener im Deutschen Bundestag
Im demokratischen System funktioniert das so: Der zukünftige Bundestagsabgeordnete kandidiert und erklärt dem Wähler, wofür er bzw. seine Partei sich einsetzen will. Wenn darauf hin der Wähler ihm seine Stimme gibt, so ist das ein Vertrauensvorschuss, denn ob sich der Politiker oder seine Partei nach der Wahl an die gemachten Wahlversprechen erinnert oder an political Alzheimer leidet, ist ungewiss.
Ärgerlich jedoch ist, wenn der Abgeordnete sein Mandat als sichere Grundlage für Einkommen und Ansehen nutzt - und durch Nebeneinkünfte ergänzt.
Weshalb benötigen Bundestagsabgeordnete Nebeneinkünfte? An finanzieller Not kann es wohl nicht liegen. Demzufolge sind sie zeitlich nicht ausgelastet, denn ein honorierter Nebenjob muss ja Zeit kosten, sonst wäre es illegale Vorteilsnahme.
Andererseits erhalten die Bundestagsabgeordneten hohe Diäten, weil sie zeitlich stark beansprucht sind und unabhängig sein sollen. Beides steht jedoch im Widerspruch zu Honorartätigkeiten.
Studie der Otto Brenner Stiftung
Den Finger in die Wunde legt eine brandaktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS, Redaktionsschluss 28. August 2013, veröffentlicht am 30. August 2013). Unter dem Titel "Die sechste Fraktion - Nebenverdiener im Deutschen Bundestag" setzt sich das OBS-Arbeitspapier Nr. 11 von Autor Herbert Hönigsberger mit den Nebentätigkeiten und Nebeneinkünften der Bundestagsabgeordneten auseinander. Es wird untersucht, was die Bundestagsabgeordneten tun, wenn sie nicht mit der Ausübung ihres Mandats beschäftigt sind.
Außerdem werden beispielsweise "Unternehmen mit bezahlten Funktionären im Bundestag" (Seite 36, PDF-Seite 40, Tabelle 5) aufgelistet, dass dem Leser Schwarz vor Augen wird.
Selber lesen!
Otto Brenner Shop mit kostenlosem und anmeldefreiem Download
Die Otto Brenner Stiftung ist die Wissenschaftsstiftung der IG Metall mit Sitz in Frankfurt am Main.
Mehr:
http://www.otto-brenner-stiftung.de
Danke an Luna Sol, die in der Facebook-Gruppe "Treffpunkt Görlitzer Politik" auf die Studie hingewiesen hat.

Ergebnis: Wäre heute Wahltag: Wen wählen?
Umfrage seit dem 01.09.2013
Teilnahme: 301 Stimmen


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 01.09.2013 - 12:19Uhr | Zuletzt geändert am 01.09.2013 - 20:15Uhr
Seite drucken