Hi Tech – Hi Deutschland!

Berlin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie spielt in der neuen High-Tech Strategie der Bundesregierung eine zentrale Rolle: Für Technologiefelder der Zukunft wie Luft- und Raumfahrt, Energieforschung und Multimedia sowie die technologieoffenen Programme für den innovativen Mittelstand stehen im BMWi bis 2009 ca. 7,4 Milliarden Euro zur Verfügung, also die Hälfte des Gesamtvolumens der High-Tech Strategie von 15 Milliarden Euro.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Hochtechnologie-Programme 2006 gut angelaufen

Die große Hebelwirkung der Programme – die Wirtschaft muss in der Regel mindestens 50 Prozent der Projektkosten selbst finanzieren – und die Umsetzungsnähe sollen wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland bis 2010 das Ziel der Lissabon-Strategie (3 Prozent des Brutto-Inlandsproduktes für Forschung und Entwicklung – kurz FuE – auszugeben) erreichen kann.

Dazu sagte Bundesminister Michael Glos: "Dem BMWi kommt in der High Tech Strategie eine große Verantwortung zu. Deshalb freue ich mich, dass wir bereits im ersten Jahr starke Impulse setzen konnten. Trotz eines verzögerten Starts – der Bundeshaushalt 2006 konnte wegen der Bundestagswahl erst im Sommer 2006 in Kraft treten – rechne ich damit, dass wir bis zum Ende des Jahres die zur Verfügung stehenden Mittel nahezu vollständig in innovative Projekte investieren."

Trotz vorläufiger Haushaltführung konnten mit Zustimmung des Deutschen Bundestages erste Projekte schon Anfang Mai gestartet werden. Ende September war ein Mittelabfluss von mehr als 60 Prozent zu verzeichnen. Nach einer aktuellen Abfrage wird bis zum Jahresende über alle FuE-Programme hinweg mit einer Mittelauslastung von 96 Prozent gerechnet. In einigen Bereichen, insbesondere bei den Förderprogrammen für den innovativen Mittelstand werden die Ansätze voraussichtlich voll ausgeschöpft.

Wenn vereinzelt Mittelabflüsse unterdurchschnittlich sind, so ist dies angesichts des späten Inkrafttretens des Haushalts 2006 keine Überraschung. Es darf deshalb aber kein "Jahresendfieber" geben. Glos hat versprochen, sich mit mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass die FuE - Mittel, die in 2006 nicht abfließen, in den folgenden Jahren in gleicher Höhe zur Verfügung stehen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /BMWi061102
  • Erstellt am 04.11.2006 - 12:32Uhr | Zuletzt geändert am 11.09.2020 - 14:32Uhr
  • drucken Seite drucken