Polen feiert seine Unabhängigkeit
Zgorzelec. Mit mehreren Veranstaltungen wird der polnische Unabhängigkeitstag am 11. November 2011 aus in Zgorzelec begangen. Höhepunkte sind ein Festgottesdienst, eine Kranzniederlegung und eine Filmaufführung.
Veranstaltungen zum Unabhängigkeitstag in Zgorzelec
11.00 Uhr
Festgottesdienst in der Bonifatiuskirche
12.00 Uhr
Kranzniederlegung am Millennium-Kreuz
an der Straße der Heimatarmee (ul. Armii Krajowej)
15.30 Uhr
Historische Präsentation in der Eingangshalle des Städtischen Kulturhauses Zgorzelec (Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu).
Veranstalter ist das Lausitzer Museum Zgorzelec.
16.00 Uhr
Vorführung des in 3D gedrehten Films „1920. Die Schlacht von Warschau“ (Regie: Jerzy Hoffmann)
im Kino „PoZa NoVa“ im Kulturhaus. Eintritt frei.
Mehr zum Film: http://www.portalpoint.info/de,rubryki,19,3312.html
18.00 Uhr
Abendgedenkfeier "Über große Sachen – mit flüsternder Stimme..."
in der Johannes-der-Täufer-Kirche in Moys (Zgorzelec-Ujazd),
ausgeführt von der 13. Pfadfindermannschaft "Wagabunda" sowie Kindern und Jugendlichen vom Janusz-Korczak-Zentrum für Jugendtherapie.
Männergesangsverein "Fackel" ("Pochodnia") tritt auf
Bereits am Vortag, das ist Donnerstag, der 10. November 2011, tritt der Männergesangsverein "Pochodnia" aus dem südpolnischen Tschenstochau (Częstochowa) mit einem Sonderkonzert in der Zgorzelecer Bonifatiuskirche auf. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt frei.
Der im November 1930 in Tschenstochau gegründete Chor gehört zu den Ältesten in Polen. Selbst während des Zweiten Weltkriegs bestand er fort. 1953 hat er sich mit der Handwerkerinnung verbunden, seit 2002 besteht er in der heutigen Form.
Im Repertoire finden sich Werke von berühmten klassischen und zeitgenössischen Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Orlando di Lasso, Georg Friedrich Händel, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Johann Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Stanisław Moniuszko, Stanisław Wiechowicz, Romuald Twardowski, Józef Świder, Jerzy Młodziejowski und anderen mehr sowie Volkslieder und sakrale Musik.
Hintergrund
Der 11. November wird in Polen als Nationalfeiertag (Unabhängigkeitstag) zum Gedenken an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des polnischen Staates im Jahre 1918 gefeiert. Zuvor war Polen 123 Jahre lang unter Preußen, Österreich-Ungarn und Russland aufgeteilt.
Erstmals wurde der Feiertag im Jahr 1937 begangen. Der 11. November war der Tag, an dem im Jahre 1918, als Józef Piłsudski die Funktion des Regentschaftsrats übernahm, die Zweite Polnische Republik begann. Nach dem Zweiten Weltkrieg war zunächst der 22. Juli, der Tag der Veröffentlichung des Manifestes des kommunistischen Lubliner Komitees im Jahr 1944, Nationalfeiertag. Erst 1989 ist der 11. November als Staatsfeiertag wieder eingeführt worden.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red
- Erstellt am 04.11.2011 - 15:40Uhr | Zuletzt geändert am 04.11.2011 - 16:10Uhr
Seite drucken