Europäischer Verkehrs- und Entwicklungskorridor
Dresden. Am 18. und 19. Juli 2006 lädt die Abteilung Landesentwicklung des Innenministeriums zur Auftaktveranstaltung für ein EU-Projekt ein, das sich der Raumentwicklung eines wichtigen europäischen Verkehrs- und Entwicklungskorridors widmet. Im Rahmen des Programms "INTERREG III B CADSES" treffen sich in Dresden die sechzehn Projektpartner aus Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und der Ukraine.
Auftaktveranstaltung für EU-Projekt zur Raumentwicklung am 18. und 19. Juli unter der Federführung des Innenministeriums in Dresden
Das Projekt "ED-C III Via Regia" (European Development Corridor III) verfolgt das Ziel, eine gemeinsame Strategie zur Entwicklung dieses auch für Sachsen wichtigen europäischen Raumes zu erarbeiten. Dabei gibt es viel zu tun: Insbesondere die infrastrukturelle Ausstattung und die Verkehrsangebote zwischen den Städten und Regionen sind unzureichend. Gerade in den Grenzräumen sinken die Reisegeschwindigkeiten aufgrund von ungenügend ausgebauten Straßen und veralteten Schienensystemen deutlich ab. Eine gut ausgebaute und leistungsfähige Infrastruktur ist aber eine wichtige Voraussetzung für vitale Austauschbeziehungen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Das Projektgebiet entlang des historischen Handelsweges "Via Regia" beinhaltet im Wesentlichen den Paneuropäischen Verkehrskorridor III. Das Gebiet gehört zu insgesamt zehn Paneuropäischen Transportkorridoren, die im Zuge der EU-Erweiterung als vorrangige Verkehrsachsen definiert wurden. Der Korridor mit rund 25 Millionen Einwohnern verbindet von West nach Ost wichtige ökonomische Zentren wie Berlin, Dresden, Breslau, Krakau, Kattowitz, Rzeszów und Kiew.
Als eine der zentralen Ost-West-Achsen in Europa nimmt er nach der EU-Erweiterung und dem zu erwartenden steigenden Warenaustausch zwischen alten und neuen EU-Mitgliedstaaten eine besondere Bedeutung für Europa ein. Er ist von besonderer Relevanz für die zukünftige ökonomische Entwicklung der beteiligten Länder und damit für die Stärkung der Kohäsion und Integration der EU.
Das Projekt "ED-C III Via Regia" hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird unter der Federführung des Innenministeriums des Freistaates Sachsen umgesetzt. Schwerpunkt ist die Erarbeitung einer Raumentwicklungsstrategie für den gesamten Korridor. Darüber hinaus sind weitere Arbeitsaufgaben die Verknüpfung des Korridors mit den Verbindungen zu den Nord-Süd-Achsen und die Suche nach Entwicklungspotenzialen im nahe gelegenen Umfeld.
Das Projekt wird im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B CADSES aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) kofinanziert. Nachdem im März 2006 das Projekt durch ein transnationales Steuerungsgremium bewilligt wurde, soll es nun mit der Veranstaltung am kommenden Dienstag und Mittwoch organisatorisch und inhaltlich auf den Weg gebracht werden.


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /SMI
- Erstellt am 17.07.2006 - 10:32Uhr | Zuletzt geändert am 17.07.2006 - 10:32Uhr
Seite drucken