Zur Reform des Förderalismus
München. Die Reform des Förderalismus in Deutschland ist heiß umstriiten: Vom Rückfall in die Kleinstaaterei bis zur sinnvollen Regionalisierung, von Zentraldiktatur bis deutschlandweiter Einheitlichkeit reichen die Argumente. Über die historischen Hintergründe informiert ein jetzt kostenlos zugänglicher Vortragstext von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. B. Litt. Gerhard A. Ritter.
Hintergründe
Die aktuelle Debatte um Struktur und Zukunft des Föderalismus in Deutschland findet nicht im luftleeren Raum, sondern vor dem Hintergrund einer außerordentlich dynamischen Entwicklung dieses tief in der deutschen Geschichte verwurzelten Prinzips statt.
Professor Dr. Dr. h. c. mult. B. Litt. Gerhard A. Ritter, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1971 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat sich in seinem Oeuvre immer wieder intensiv mit dem Verhältnis von Föderalismus und Parlamentarismus, von deutschen Einzelstaaten bzw. Ländern zur zentralen Gewalt, dem Deutschen Bund, dem Reich oder dem Bundesstaat, vor allem seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts beschäftigt.
Zuletzt hat er in einem Vortrag vor der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 22. Oktober 2004 unter dem Titel "Föderalismus und Parlamentarismus in Deutschland in Geschichte und Gegenwart" eine Summe seiner Forschungen gezogen.
Die 2005 im Verlag C.H. Beck in der Reihe der Sitzungsberichte der Akademie gedruckte Beitrag (66 S.) ist mittlerweile vergriffen. Mit freundlicher Zustimmung des Verlages steht die Abhandlung jetzt als pdf auf den Seiten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter der Rubrik BAdW aktuell, Reden & Vorträge, Vortrag vom 22.10.2004 kostenlos zum Download oder Ausdruck zur Verfügung.
Mehr:
Der komplette Text kann unter
http://www.badw.de/aktuell/Reden_Texte/Ritter_Foederalismus.pdf
gelesen und heruntergeladen werden.


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /Bayerische Akademie der Wissenschaften /Martin Schütz
- Erstellt am 16.07.2006 - 19:43Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:36Uhr
Seite drucken