Neues Klecker-Buch in Görlitz vorgestellt
Görlitz-Zgozelec. Hans Klecker widmet sich seit vielen Jahren der Oberlausitzer Mundart und Volkskunde. Die Ergebnisse der langjährigen Beschäftigung mit seiner Heimat hat er nun in seinem Buch „Stolz darauf, ein Oberlausitzer zu sein" auf unterhaltsame Weise zusammengefasst. Dabei werden Fragen zur Geschichte, Tradition, Sitten und Sprache ebenso behandelt wie Einmaligkeiten, Sehenswürdigkeiten und Rekorde in und aus der Oberlausitz. Aber auch die Frage: „Sind wir Oberlausitzer nun Sachsen, Schlesier, Böhmen oder etwas Eigenständiges?“ wird thematisiert.
Was ein selbstbewusster Oberlausitzer von seiner Heimat wissen muss!
In Görlitz präsentiert Hans klecker nun sein neuestes Werk gemeinsam mit der zweiten Neuerscheinung „Oack ne jechn!“. Hier findet sich Humorvolles und Vergnügliches in Mundart geschrieben.
Hingehen!
Montag, 2. November 2009, 19 Uhr,
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften,
Arndtstraße 11a, Görlitz
Der Eintritt ist frei!
Im Anschluss an die Lesung besteht die Gelegenheit, beide Neuerscheinungen zu kaufen und vom Autor signieren zu lassen.
Zum Inhalt von "Stolz darauf, ein Oberlausitzer zu sein - Was ein selbstbewusster Oberlausitzer von seiner Heimat wissen muss!":
· Kennst du unsere Hymne "Oberlausitz, geliebtes Heimatland"?
· Die Oberlausitz in Zahlen
· Die Geschichte der Oberlausitz im Überblick
· Kommt der Name Lausitz aus dem Slawischen oder dem Germanischen?
· Was gehört alles zur Oberlausitz?
· Wer weiß schon über die Unterschiede zwischen der politischen, kirchlichen und sprachlichen Oberlausitz Bescheid?
· Sind wir Oberlausitzer nun Sachsen, Schlesier, Böhmen oder etwas Eigenständiges?
· Wie entstanden das Wappen und die Farben der Oberlausitz?
· Sind auch die Sorben Oberlausitzer?
· Woher kommen die deutschstämmigen Oberlausitzer?
· Kommst du mit ins Budissiner Land? (Erzählung)
· Was sind die häufigsten Familiennamen?
· Warum ist unsere Jugend der Sprache in den alten Bundesländern so zugetan?
· Warum sprechen wir eine andere Mundart als die Sachsen, Kölner oder Bayern?
· Welche Charakterzüge und Mucken werden uns angehängt?
· Welche sind die wohl schönsten Dörfer der Oberlausitz?
· Was zeichnet die Oberlausitzer Pflanzenwelt von der ihrer Nachbargebiete aus?
· Wer hat die Umgebindehäuser erfunden? (Erzählung)
· Wer wandert mit zum höchsten Punkt der Oberlausitz?
· Wie kleidete sich die Urgroßmutter unserer Urgroßmutter?
· Kann man auch mit der Oberlausitzer Küche Freunde überraschen?
· Welche großen Namen hat die Oberlausitz hervorgebracht?
· Welche altüberlieferten Bräuche sind einmalig und werden nur bei uns gepflegt?
· Was feiern wir für bedeutende Volksfeste?
· Über welche Personen und Gestalten tratschten unsere Vorfahren?
· Welche Künstler und Heimatvereine bieten etwas Oberlausitztypisches in ihren Programmen?
· Was kann ich selber für die Oberlausitz tun?
· "Schöne Oberlausitz"
· Im Kapitel "Wussten Sie schon, dass..."geht es um Einmaligkeiten, besondere Sehenswürdigkeiten und Oberlausitzer Rekorde sachsen-, deutschland- und weltweit.
Mehr:
http://www.hans-klecker.de



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /red
- Erstellt am 25.09.2009 - 17:11Uhr | Zuletzt geändert am 25.09.2009 - 17:21Uhr
Seite drucken