Weiter in Richtung "Grünes Dreieck"
Görlitz-Zgorzelec. Ganz im Zeichen des Kampfes gegen das globale Artensterben steht ab dem 28. Juni 2009 das ehemalige "Schwarze Dreieck" im Dreiländereck an der Neiße. Gemeinsam mit den tschechischen und polnischen Umweltministern und der Europäischen Kommission hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer zu einer Konferenz nach Görlitz eingeladen. Rund 150 Naturschutzfachleute beraten über Strategien und Projekte. Unter dem Titel „Biodiversität ohne Grenzen - Naturschutzkooperation im ehemaligen Schwarzen Dreieck“ wollen sie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensivieren.
Artensterben inmitten Europas
Das globale Artensterben findet auch in der Mitte Europas statt. In Sachsen sind in den vergangenen fünfzig Jahren allein rund hundert Pflanzenarten verschwunden. Die Bestände von Arten, die in der Kulturlandschaft einst häufig waren, wie Feldhamster, Kiebitz und Rebhuhn sind auf ein Bruchteil geschrumpft. „Mein Ministerium hat deshalb ein Programm aufgestellt, das konkrete Maßnahmen benennt, mit denen in den nächsten Jahren die Biologische Vielfalt erhalten werden soll“, so Kupfer. „Dass es sich lohnt, sich dafür einzusetzen, zeigen Beispiele wie See- und Fischadler sowie Kranich. Hier beobachten wir steigende Bestände. Klimawandel und Luftverschmutzung machen nicht an Staatsgrenzen halt, genau wie die Wanderwege und Lebensräume vieler gefährdeter Arten“, so Kupfer.
Nichtzuletzt deswegen seien viele Naturschutzvorhaben wie das europäische ökologische Netz „Natura 2000" grenzüberschreitend angelegt. Die Grenzregion Deutschland - Polen - Tschechien eigne sich in besonderer Weise für eine Tagung zum grenzüberschreitenden Naturschutz. Durch großflächigen Schadstoffeintrag habe die Natur lange Zeit schwere Schäden erlitten. Diese zeigten sich unter anderem sehr deutlich in den Waldschadensgebieten der Sudeten (Riesen-, Iser- und Lausitzer Gebirge). „Damit die Entwicklung vom schwarzen zum grünen Dreieck Europas weitergehen kann, wollen wir uns austauschen und voneinander lernen“, so der Minister.
In vier thematischen Sektionen („Landschaften und Nachhaltigkeit“, „Grenzüberschreitender Artenschutz“, „Ökologisches Netz Natura 2000“ und „Biodiversität und Globaler Wandel“) werden bis Dienstag Fachvorträge gehalten und diskutiert. Parallel findet ein „Best-Practice-Forum“ zu Kleinprojekten statt, die als Poster präsentiert werden.
Die Konferenz richtet sich nicht nur an Wissenschaft, Politik und Verwaltung, sondern auch an ehrenamtliche Interessierte.
-
Stadtrat ernennt Melanie Morche zur Familienbeauftragten
Görlitz, 2. Dezember 2024. Der Görlitzer Stadtrat hat Melanie Morche zur neuen Beauftragte...
-
Zehn Auszubildende und fünf Studierende starten im Landratsamt Görlitz
Görlitz, 9. September 2024. Im Landratsamt Görlitz haben am 2. September zehn neue Auszubi...
-
Neuer Kreistag des Landkreises Görlitz nimmt Arbeit auf
Görlitz, 5. September 2024. Gestern fand die konstituierende Sitzung des Kreistages des Landkre...
-
Bestätigung der Kreistagswahl Görlitz durch Landesdirektion Sachsen
Görlitz, 31. Juli 2024. Mit dem am 29. Juli 2024 eingegangenen Wahlprüfungsbescheid hat di...
-
Bundesförderprogramm unterstützt kreative Raumentwicklung in Oberlausitz-Niederschlesien
Görlitz, 5. Juli 2024. Der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien (RPV) hat eine...
- Quelle: /red
- Erstellt am 28.06.2009 - 11:08Uhr | Zuletzt geändert am 28.06.2009 - 11:29Uhr
- Seite drucken