Fachhochschule Lausitz erfolgreich
Cottbus / Chóśebuz | Senftenberg / Zły Komorow. Die Fachhochschule Lausitz hat mit ihrem Gleichstellungskonzept überzeugt: Zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Deutschland reichten beim Bundesministerium für Bildung und Forschung ihr Gleichstellungskonzept für das Professorinnen-Programm des Bundes und der Länder ein. Das Konzept der Fachhochschule Lausitz hat es in die Gruppe mit positiver Begutachtung geschafft.
Umfassendes Gleichstellungskonzept
Offensichtlich hat die Fachhochschule die richtigen Ideen, wie man die Chancengleichheit von Frauen und Männern an der Hochschule weiter verbessern und Berufstätige und Studierende mit Familie unterstützen kann. Mit dem im Frühjahr 2008 ausgeschriebenen Professorinnen- Programm des Bundes und der Länder sollen hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen gefördert werden.
Vor allem für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs ist eine Förderung wichtig. Denn bekanntlich sind umso weniger Frauen an den Hochschulen beschäftigt, je höher die Positionen sind. Die Fachhochschule Lausitz hat beim Nachwuchs beachtliche Erfolge erzielt: Deutlich mehr Frauen als Männer entscheiden sich, ihre Doktorarbeit hier betreuen zu lassen. Auch der Anteil der Professorinnen konnte in den vergangenen fünf Jahren um 2,9 Prozent auf 13,4 Prozent gesteigert werden.
Die Fachhochschule will diesen Erfolgskurs mit ihrem umfassenden Gleichstellungskonzept fortsetzen. "Unser Ansatz ist, dass die Kolleginnen und Kollegen und auch die Studierenden die Möglichkeit haben, mit Ideen in ihrem Aufgabenbereich zum Gleichstellungskonzept und zu seiner Umsetzung beizutragen. Nur so ergibt sich eine gelebte Chancengleichheit. Frauen und Männer arbeiten und studieren noch lieber an unserer Hochschule und setzen sich auch für sie ein", erläuterte die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Petra Schmidt-Wiborg.
Das Gleichstellungskonzept wurde von einem unabhängigen Expertengremium begutachtet, das sich aus herausragenden Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Hochschulmanagement zusammensetzt. Die Gesamtsumme des von 2008 bis 2012 aufgelegten Professorinnen- Programmes des Bundes und der Länder beträgt 150 Millionen Euro. In diesem Rahmen stellt auch das Land Brandenburg Mittel zur Verfügung.
Wenn die Fachhochschule Lausitz auch in der zweiten und letzten Stufe des Programms erfolgreich ist, wird sie die gewonnenen zusätzlichen Finanzmittel an zwei Stellen verwenden. Einerseits will sie bei Bedarf diejenigen Mitarbeiter und Studierenden, die Angehörige betreuen, besonders unterstützen, damit sie genauso leistungsstark und erfolgreich arbeiten und studieren können wie andere, die keine familiären Verpflichtungen haben. Andererseits sollen Frauen in den Bereichen Lehre und Forschung gefördert werden. Dass man Professorinnenstellen mit hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen besetzt, denen Studentinnen und Studenten nacheifern wollen, dürfte eines der besten Mittel der Nachwuchsförderung sein.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /red
- Erstellt am 09.09.2008 - 22:44Uhr | Zuletzt geändert am 09.09.2008 - 22:55Uhr
Seite drucken