Sächsischer Innovationsbeirat berufen

Dresden. Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk und seine Kollegin, die Wissenschafts- und Kunstministerin Dr. Eva Maria Stange, haben heute in Dresden führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kultur in einen Innovationsbeirat berufen. "Der Beirat soll Impulse für eine innovationsorientierte Politik geben. Seine Aufgabe wird es sein, verschiedene Zukunftsbilder zu betrachten und sich mit Fragen zu beschäftigen, wie beispielsweise die industrielle Produktion der Zukunft aussehen wird", erklärten die Minister am Rande der konstituierenden Sitzung des Beirates heute auf Schloss Eckberg in Dresden.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Mehr EU-Geld für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Bildung

In Sachsen habe Innovation eine lange Tradition, erklärten die beiden Minister im Hinblick auf die sächsische Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Sachsen habe an seine Traditionslinie erfolgreich anknüpfen können. Um dieses Erfolgsprinzip fortzuführen, müsse Sachsen heute die richtigen Entscheidungen für die Erfolge von morgen treffen.

Innovation bildet in Sachsen den "roten Faden" in der Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik. Das zeigt sich auch bei der Weichenstellung in der EU- Strukturfondsförderung für die Jahre 2007 bis 2013. Der Anteil der insgesamt rund 3,1 Milliarden Euro EU- Mittel, der für die Bereiche Innovation, Wissenschaft, Forschung und Bildung eingesetzt wird, steigt gegenüber der abgelaufenen Förderperiode von 30% auf 43%. Beide Minister äußerten die Erwartung, dass der Innovationsbeirat auch Hinweise für einen optimalen Einsatz der Mittel geben wird, um das Innovationsgeschehen in Sachsen weiter zu verbessern.

Die Mitglieder des Innovationsbeirats:


Herr Prof. Dr. Michael Brand
Biotechnologisches Zentrum an der TU Dresden

Frau Prof. Dr. Anette Beck-Sickinger
Institut für Biochemie, Universität Leipzig

Herr Dr.-Ing. Manfred Goedecke
IHK Südwestsachsen

Herr Olivier Höbel
IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Herr Prof. Dr. Günther Keilhofer
Volkswagen Sachsen GmbH

Herr. Dr.-Ing. Matthias Klingner
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme

Herr Prof. Dr. Bernhard Korte
Institut für diskrete Mathematik, Universität Bonn

Herr Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Soli fer Solardach GmbH

Herr Dr.-Ing. Knut Löschke
PC Ware AG

Frau Ingrid Mössinger
Kunstsammlungen Chemnitz

Herr PD Dr. Michael Schäfer
Freier Historiker und Buchautor

Herr Prof. Dr. Kai Simons
vorm. Direktor des MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik

Frau Prof. Dr. Cornelia Zanger
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 02.04.2008 - 21:40Uhr | Zuletzt geändert am 02.04.2008 - 22:30Uhr
  • drucken Seite drucken