"Große Sozialdiktatur"
Bonn | Berlin, 5. Mai 2006. Die Bundesregierung übt eine "Große Sozialdiktatur" aus. So sieht es zumindest der Publizist Konrad Adam, der in einem Kommentar für die Tageszeitung "Die Welt" schreibt, Schwarz-Rot gehe es vor allem darum, "die Staatsquote nach Lust und Laune zu erhöhen".
Steuerpolitik im Kreuzfeuer
Adam hat die sogenannte "Reichensteuer" im Visier: "Um das Symbolvorhaben durchzupauken, hat sich die Koalition auf ein frivoles Spiel mit der Verfassung eingelassen. Denn dass eine derartige Sondersteuer in Karlsruhe Bestand haben könnte, darf man mit guten Gründen bezweifeln." Doch die Reichensteuer alarmiert nicht nur die konservativ-liberale Publizistik, sondern auch die Wirtschaft.
Insbesondere Vertreter des Mittelstandes zeigen sich unzufrieden. "Erst vor der Bundestagswahl hatte die SPD-geführte Bundesregierung den Spitzensteuersatz gesenkt. Jetzt sollen Leistungsträger, die ohnehin überproportional zum Steueraufkommen beitragen, zusätzlich zur Kasse gebeten werden. So machen die Besserverdiener mit einem zu versteuernden Einkommen ab etwa 125.000 Euro pro Jahr nur 0,6 Prozent der Steuerzahler aus, bringen aber rund 20 Prozent der Einkommenssteuer auf", sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), zur Financial Times Deutschland (FTD). "Von verfassungsrechtlichen Bedenken abgesehen, dürfte die Rechnung von Schwarz-Rot generell nicht aufgehen. Denn den erhofften Mehreinnahmen von bestenfalls rund einer Milliarde Euro stehen möglicherweise erhebliche Verluste durch Kapitalabwanderung ins Ausland gegenüber."
Den sich abzeichnenden Aufschwung und etliche Arbeitsplätze sieht Ohoven ebenfalls durch die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer bedroht. Vor allem im Mittelstand und im Handwerk wagten es immer mehr Unternehmer, aufgrund besserer Aussichten und steigender Aufträge zusätzliches Personal einzustellen, schreibt der Mittelstandspräsident in dem von ihm herausgegebenen Fachdienst "Erfolg". Doch die Erhöhung der Mehrwertsteuer bringe diese positive Entwicklung in Gefahr. Schon jetzt müssten Handwerker aufgrund der hohen Steuern und Lohnzusatzkosten fünf Stunden arbeiten, um sich selbst eine Handwerksstunde leisten. Ein reduzierter Satz für Handwerks-Dienstleistungen könne dafür sorgen, den drohenden Schaden zu begrenzen. Daher empfiehlt der BVMW-Präsident für arbeitsintensive Dienstleistungen den reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent.
Update:
Görlitzer Anzeiger vom 20. Januar 2022: Liegt der Erfolg über den Wolken?



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /openPR /medienbüro.sohn
- Erstellt am 05.05.2006 - 19:39Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2022 - 16:21Uhr
Seite drucken