Chancen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose
Dresden. Nach dem neuen Förderprogramm für 2.500 zusätzliche Lehrstellen trat gestern mit der Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt ein neues Förderprogramm zur Qualifizierung von Arbeitslosen in Kraft. Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD) setzt damit seine Offensive für mehr Ausbildung und Qualifizierung fort.
Mit neuem Förderprogramm zu anerkanntem Berufsabschluss
"Ohne anerkannten Berufsabschluss sind die leider ohnehin nicht rosigen Aussichten einen Arbeitsplatz zu finden, finster", so Minister Thomas Jurk. "Neuere Untersuchungen zeigen, dass bei Neueinstellungen Bewerber ohne Berufsabschluss nur ganz selten in die engere Wahl kommen. Darum wollen wir arbeitslosen Menschen helfen, einen Berufsabschluss zu erwerben und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern."
Die Vermittlung in das Programm erfolgt über die Arbeitsagenturen, ARGEN und Optionskommunen. Bei den Consultbüros der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank können sich bis 18. Mai 2006 geeignete Träger, wie Bildungsunternehmen oder Berater, bewerben, die als Koordinatoren das Programm betreuen wollen. Wenn diese Struktur steht, können voraussichtlich ab Juli 2006 die ersten Teilnehmer mit der Qualifizierung beginnen. Am Beginn der Ausbildung steht die so genannte "Kompetenzbilanzierung", mit der den persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend der geeigneteste Ausbildungsberuf gefunden werden soll. Auch die anschließende Qualifizierung ist individuell abgestimmt auf die Vorkenntnisse und Berufserfahrung des Teilnehmers.
Zur Kompetenzbilanzierung läuft ebenfalls eine öffentliche Ausschreibung. Bis 29. Mai 2006, 12.00 Uhr, können dafür Angebote beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit eingereicht werden.
Für das Förderprogramm, finanziert aus Mitteln des ESF und komplementären Landesmitteln des Freistaates Sachsen, stehen 30 Mio. Euro bereit. Bei Bedarf kann noch aufgestockt werden. Die neue Förderung soll Frauen und Männern ohne qualifiziertem Abschluss und Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den 1. Arbeitsmarkt erleichtern.


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /SMWA
- Erstellt am 28.04.2006 - 22:21Uhr | Zuletzt geändert am 30.04.2006 - 17:41Uhr
Seite drucken