Beirat Energie
Dresden. Ein Gremium hochrangiger Energieexperten wird dem sächsischen Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk künftig bei seiner Energiepolitik beratend zur Seite stehen. Die Vertreter der Energiewirtschaft, privater und gewerblicher Energieverbraucher, ausgewählter Fachverbände, der Wissenschaft, der Verbraucherzentrale und der Gewerkschaften kamen heute zu ihrer ersten konstituierenden Sitzung im Wirtschaftsministerium zusammen. "Der ´Beirat Energie´ hat die Aufgabe, mich fachlich zu beraten und mich auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, sicheren Klima und Ressourcen schonenden Energiepolitik zu unterstützen", so Minister Jurk. Bei der Überreichung der Berufungsurkunden dankte er für das ehrenamtliche Engagement der insgesamt 20 Mitglieder.
Jurk beruft Energieexperten
Mit der Berufung des ´Beirates Energie´ wird ein wichtiges Element des sächsischen Energieprogramms umgesetzt. Zu Beginn des Jahres hatte Staatsminister Thomas Jurk seinen Entwurf für ein neues "Energieprogramm Sachsen 2007" vorgestellt. Das Programm entwickelt vor dem Hintergrund der steigenden Preise auf den Energiemärkten, der rasanten Entwicklung der Weltwirtschaft und damit des Energieverbrauchs sowie der wachsenden regionalen Verantwortung für den Klimaschutz Strategien für eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Der Beirat Energie wird sich diesen Strategien und ihrer Weiterentwicklung widmen und konkrete Handlungsspielräume für Sachsen ausleuchten.
"Die hocheffiziente Nutzung der heimischen Braunkohle ist Brücke zu einem Energiezeitalter der erneuerbaren Energien", machte Jurk die Strategie deutlich. Für eine sichere und preiswerte Energieversorgung sei die sparsame Verwendung der eingesetzten Energieträger die zentrale Aufgabe: "Wirtschaftswachstum darf nicht zwangsläufig mit einem höheren Energieverbrauch einhergehen. Eine kluge Energiepolitik ist Industriepolitik im doppelten Sinne. Sie nutzt der Industrie und dem Dienstleistungssektor. Sie sorgt für Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Energiesektor selbst. Ich setze deshalb auf modernste Technologien der Erzeugung, der Speicherung, des Transports und der Nutzung von Energie. Dazu gehört auch, die Energieinfrastruktur zu modernisieren, das heißt sie zunehmend dezentraler zu gestalten. Wenn Energieeffizienz zum Markenzeichen für sächsische Produkte wird, bringt das unseren Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf den internationalen Märkten. Das schafft Arbeitsplätze im Land."
Die Mitglieder des Beirates Energie:
Dr. Bernd Aris,
Geschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Sachsen
Uwe Barthel,
Vorstand Stadtwerke Chemnitz AG, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW, Vorsitzender der Landesgruppe Ost, Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen des Verbandes Kommunaler Unternehmen VKU
Joachim Betz,
Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
Dr. Wolfgang Daniels,
Präsident des Vereines zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien e.V.
Dr. Tilo Elfruth,
Geschäftsführender Gesellschafter SEF Energietechnik GmbH Interessenvertretung "Sächsische Energieberater" e.V.
Carl-Ernst Giesting,
Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen,
Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl Energiewirtschaft
MDgt Alexander zu Hohenlohe,
Abteilungsleiter 4 für Industrie, Energie, Bergbau, Außenwirtschaft im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)
Prof. e.h. Dr.-Ing. Klaus-Ewald Holst,
Vorstandsvorsitzender der VNG - Verbundnetz Gas AG
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt,
Geschäftsführer des Institutes für Energetik gGmbH
Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer,
Technische Universität Bergakademie Freiberg, IEC Fakultät 4, Professur Energieverfahrenstechnik und thermische Rückstandsbehandlung
Wolfgang Neldner,
Geschäftsführer der Vattenfall Europe Transmission GmbH
Eberhard Ohm,
Stadtverwaltung Oederan
Birgit Ortlieb,
Leiterin Büro Berlin des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK)
Petra Reinbold-Knape,
Landesbezirksleiterin Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie IGBCE)
Wilfried Pfaffe,
Geschäftsführender Gesellschafter Walzengießerei Coswig GmbH, Vertreter der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW)
Prof. Dr. Norbert Reiß,
Industrie- und Handelskammer Dresden Referatsleiter des Referates Umweltschutz, Technologie und Sachverständigenwesen
Olaf Reiter,
Architektenkammer Sachsen, Vorsitzender des Arbeitskreises für Energiesparendes und ökologisches Bauen
Jörg Richter,
Vorsitzender des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.
Volker Schmidt,
Geschäftsführer der IGS Ingenieurgesellschaft Schmidt mbH Vertreter des Verbandes des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen - Thüringen VDMA)


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /red
- Erstellt am 28.11.2007 - 18:31Uhr | Zuletzt geändert am 28.11.2007 - 18:31Uhr
Seite drucken