Europastadt gedenkt des Kriegsendes
Görlitz-Zgorzelec, 9. Mai 2021. Der Tag der Befreiung, der in Deutschland am 8. Mai und in Russland als Tag des Sieges am 9. Mai begangen wird, ist auch im Verhältnis zu Polen, auf dessen Vernichtung als Staat sich beide Seiten zunächst geeinigt hatten, wichtig. Zu erinnern ist zudem daran, dass noch im April 1945 tausende polnische und deutsche Soldaten in der Schlacht um Bautzen ihr Leben verloren.
Freundschaft in historisch kurzer Zeit

Oberbürgermeister Octavian Ursu, Bürgermeister Rafał Gronicz sowie Ola Grochowski vom Meetingpoint Music Messiaen kamen gestern auf der Altstadtbrücke, die Görlitz und Zgorzelec verbindet, zusammen und haben an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erinnert.
In seiner Ansprache auf der Altstadtbrücke betonte Oberbürgermeister Ursu: "In den vergangenen Jahren haben beide Städte, Görlitz und Zgorzelec, viel dafür getan, Brücken zu bauen. Was könnte mehr verdeutlichen, welcher Wandel sich in den vergangenen 76 Jahren vollzogen hat, als dass wir heute stellvertretend für unsere Städte gemeinsam auf dem Wahrzeichen unserer Europastadt – der Altstadtbrücke – stehen. Wir sind längst Partner, ja Freunde, auch weil wir unsere Verantwortung für die Geschichte ernst genommen haben."
Als Zeichen der Freundschaft und des Friedens ließen die Stadtoberhäupter Friedenstauben fliegen. Wegen der Corona-Pandemie fanden die Veranstaltungen im kleinen Rahmen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Görlitz als Schauplatz der Geschichte
Im Bezug auf das Nachkriegsverhältnis von Deutschen und Polen war Görlitz immer ein wichtiger Schauplatz, zunächst als geteilte Stadt infolge der auf der Potdamer Konferenz beschlossenen deutsch-polnischen Grenzziehung entlang der Oder-Neiße-Linie im Zuge der Westverschiebung Polens, die im sowjetsichen Interesse lag, und dann durch den 1950 geschlossenen Görlitzer Vertrag, in dem die "DDR" unter Druck aus der Sowjetunion dieser Grenzziehung zustimmte.Die alte Bundesrepublik erkannte die Oder-Neiße-Linie erst zwanzig Jahre später unter der SPD-geführten Regierung von Willy Brandt im Warschauer Vertrag an – vorbehaltlich einer neuen Friedensregelung. Endgültig bestätigt wurde die Grenzziehung, mit der die deutschen Ostgebiete abgesehen von Königsberg (Kaliningrad), dem polnischen Staat zugeschlagen wurden, erst mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990.
P.S.: Herzlichen Glückwunsch an Bürgermeister Rafał Gronicz, der heute Geburtstag feiert!



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 09.05.2021 - 11:38Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2021 - 12:50Uhr
Seite drucken