Görlitzer Oberbürgermeister trifft Gastronomen
Görlitz, 13. Oktober 2020. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder an. Um zu verhindern, dass Görlitz wie mereits manche Großstädte zum Risikogebiet erklärt werden muss hat Oberbürgermeister Octavian Ursu die örtlichen Hoteliers und Gastronomen zu einem Treffen eingeladen. Mit der gestrigen Begegnung in der Weinbar "Benigna" am Untermarkt sollten die Gastgewerbetreibenden dafür sensibilisiert werden, die AHA-Hygieneregeln weiterhin konsequent durchzusetzen.
Videobotschaft an die Görlitzer
Zu diesem Zweck – die Ansteckungszahlen in Görlitz niedrig zu halten und damit die Gesundheit der Bürger, aber auch die Wirtschaft zu schützen – hat Oberbürgermeister Ursu deren Unterstützung erbeten. Zugleich hat Oberbürgermeister Ursu das Treffen genutzt, um mit den Inhabern und Geschäftsführern über Fragen und Unsicherheiten zu sprechen, die sich aus der Corona-Schutz-Verordnung, der Corona-Quarantäne-Verordnung und den Hygieneauflagen ergeben.
Neben dem Treffen hat sich der Görlitzer Oberbürgermeister in einer Videobotschaft auch die Unterstützung der Görlitzerinnen und Görlitzer erbeten. Er dankt darin für die bisherige gegenseitige Rücksichtnahme und bittet darum, dass auch weiterhin die geltenden Hygieneregelungen eingehalten werden. im Video sagt er: "Liebe Görlitzerinnen und Görlitzer, heute habe ich mit vielen unserer Hoteliers und Gastronomen über die aktuelle Corona-Lage gesprochen und sie um Unterstützung bei der Beachtung der Hygieneregeln gebeten. Die Infektionszahlen nehmen leider wieder zu und wir müssen alle miteinander aufpassen, dass in Görlitz keine Situation wie in manchen Großstädten entsteht.
Bis jetzt ist es uns hier in unserer Stadt mit viel Disziplin und gegenseitiger Rücksichtnahme gemeinsam gelungen, eine gut beherrschbare Gesamtlage zu schaffen. Ich weiß, dass das Tragen der Maske nicht besonders angenehm ist und auch lästig sein kann, aber es hat sich als einfaches und wirksames Mittel gegen die Verbreitung des Virus erwiesen. Wenn wir selbstbewusst und gelassen die bekannten Hygieneregeln weiterhin konsequent einhalten, haben wir nichts zu befürchten. Darüber hinaus sind notfalls auch unsere Krankenhäuser gut vorbereitet und leistungsfähig. Es geht am Ende um unsere gemeinsame Verantwortung, unsere Mitmenschen zu schützen. Es geht um Rücksichtnahme unseren Eltern, Nachbarn und Freunden gegenüber.
Ein weiterer Aspekt ist mir an dieser Stelle wichtig. Sie haben sicherlich wahrgenommen, dass wir vonseiten der Stadt alles ermöglicht haben, was unter den gegebenen Umständen möglich war. Angefangen mit dem Tippelmarkt im Sommer über die Stadtteilfeste in den letzten Wochen bis zu den Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Bei aller Vorsicht wollen wir diesen Weg weitergehen und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie bitte mit, die Infektionszahlen möglichst gering zu halten. Herzlichen Dank."


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 13.10.2020 - 11:33Uhr | Zuletzt geändert am 13.10.2020 - 11:51Uhr
Seite drucken