Mit der Fledermaus ins Gefecht
Dresden. In dieser Woche ist die Entscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts für die Baufreigabe für die Dresdner Waldschlösschenbrücke gefallen. Jetzt bekommen die Brückengegner Verstärkung durch Umweltschützer: Der Brückenbau gefährde mit der "Kleinen Hufeisennase" eine vom Aussterben bedrohte Fledermausart.
Im Streit um die Dresdner Waldschlösschenbrücke werden alle Register gezogen - Gedanken von Fritz Stänker
Manege frei zur nächsten Runde im Politzirkus!
Es erscheint im Rampenlicht die sächsische Staatsministerin für Kunst und designierte Präsidentin des Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Eva-Maria Stange. "Statt auf politische Vernunft und einen Kompromiss zu setzen, bleibt uns jetzt nur noch die Hoffnung auf die kleine Hufeisennase", erklärt sie dem verdutzten Publikum zur Einleitung ihres melodramatischen Auftritts und gibt ihrer Enttäuschung Ausdruck, dass das Oberverwaltungsgericht trotz der durch die Stadt fortgesetzten Suche nach einem Kompromiss so entschieden habe. Doch nun prüft das Verwaltungsgericht Dresden den Antrag der Umweltschützer.
"Welche verheerende internationale Wirkung die Aberkennung des Welterbetitels hat, scheint noch immer nicht klar zu sein", steigert die Ministerin gekonnt die Spannung im Chapiteau. Hier könne sich auch der Bund - quasi der Zirkusdirektor - nicht aus der Verantwortung stehlen.
Damit schwingt sie ihre Raubtierpeitsche in Richtung auf Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im Streit um den Bau der Waldschlösschenbrücke einen "regionalen Konflikt" sieht. Und sie scheut sich nicht, die Peitsche knallen zu lassen: Schließlich sei es die Bundesregierung, die den Titel bei der UNESCO beantragt. In der Geschichte der UNESCO Welterbekonvention sei es, so Stange weiter, in diesem Jahr erstmals vorgekommen, dass ein Welterbetitel wieder aberkannt worden sei. Betroffen war ein Wildschutzgebiet in der Wüste Omans. Derzeit gibt es über 830 Welterbestätten in rund 138 Staaten. Insgesamt haben Rund 180 Staaten die UNESCO Welterbekonvention unterzeichnet.
Hiermit beantrage ich den UNESCO-Welterbetitel für den bundes-sächsischen Politzirkus um die Dresdener Waldschlösschenbrücke. Allerdings bleibt uns dieser Zirkus auch ohne Welterbetitel erhalten,
befürchtet ihr Fritz Stänker


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /FRS | Grafik: /MS
- Erstellt am 21.07.2007 - 11:19Uhr | Zuletzt geändert am 21.07.2007 - 11:49Uhr
Seite drucken