Sächsische Energieagentur gegründet
Dresden, 21. Juni 2007. In Dresden hat am heutigen Mittwoch, dem 20. Juni 2007, die Sächsische Energieagentur "SAENA GmbH" ihre Arbeit aufgenommen. Aufgabe der Energieagentur ist es, "den Klimaschutz in Sachsen weiter voranzubringen", so der Aufsichtsratsvorsitzende, Umwelt- und Landwirtschaftsminister Stanislaw Tillich.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien als Hebel für mehr Klimaschutz
Wie der Minister betonte, seien Energieeffizienz und erneuerbare Energien der Hebel dafür. "Das Energie-Einsparpotenzial ist bei Unternehmen noch immens", benennt der stellvertretende SAENA-Aufsichtsratsvorsitzende, der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk, ein wichtiges Aufgabenfeld der Energieagentur. Investitionen in energieeffizientere Maschinen und Anlagen würden sich in kurzer Zeit rentieren. "Energieeffizienz zahlt sich aus – für Unternehmen und Umwelt", sind sich beide Minister einig.
Die SAENA wird Unternehmen, aber auch Kommunen und Bürger beim Energieeinsparen beraten. Wer künftig Förderanträge bei der Sächsischen Aufbaubank in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Unternehmen stellen möchte, kann sich im Vorfeld bei der SAENA fachlich beraten lassen. Damit werden die energiebezogenen Förderprogramme des Umwelt- sowie des Wirtschaftsministeriums bürgerfreundlich aus einer Hand betreut. Des Weiteren wird die Energieagentur Netzwerke aufbauen und Strategien entwickeln sowie zielgruppenorientierte Weiterbildungsprogramme beispielsweise für Handwerker oder den Dienstleistungsbereich anbieten. Dazu gehört auch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit rund um Energie und Klimaschutz.
Gesellschafter der privatrechtlich organisierten Einrichtung sind der Freistaat Sachsen mit 51 Prozent und die Sächsische Aufbaubank mit 49 Prozent. Als Geschäftsführer wurden Christian Micksch, bisher bei der Kommunalentwicklung Sachsen GmbH, und Harald Herter von der Sächsischen Aufbaubank, berufen. Die SAENA geht aus dem bisherigen Energieeffizienz-Zentrum beim Landesamt für Umwelt und Geologie hervor. Sechs Mitarbeiter werden von der neugegründeten Agentur übernommen. Bis zum Jahresende soll der Personalbestand auf 16 Mitarbeiter aufgestockt werden.
Der Energieagentur stehen im nächsten Jahr – dem ersten vollständigen Geschäftsjahr – rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Ihren Sitz hat die Agentur im Bürogebäude der Sächsischen Aufbaubank in Dresden, Pirnaische Straße 9.
Mehr:
Menschengerechte Umwelt, das ist mehr als Natur und Naturschutz. Vor allem müssen die Ansprüche des Menschen, die Ressourcenschonung und wirtschaftliche Aspekte unter einen Hut gebracht werden. Im Jahr 2021 hat der Görlitzer Anzeiger das Thema aufgegriffen.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /red
- Erstellt am 21.06.2007 - 00:38Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2021 - 13:06Uhr
Seite drucken