Wirtschaft und Infrastruktur in Mitteleuropa
Pressburg (Bratislava), 18. Oktober 2017. Um Mitteleuropas Wirtschaft und Infrastruktur und speziell um wirtschaftspolitische Interessen der mitteleuropäischen Länder ging es gestern bei einer Konferenz in Pressburg, an der auch der Oberlausitzer Landtagsabgeordnete Thomas Baum (SPD) teilgenommen hat. Er war damit einer Einladung des Präsidenten des Nationalrats der Slowakischen Republik, Dr. Andrej Danko, und von Dr. Matthias Rößler (CDU), dem Präsidenten des Sächsischen Landtags, gefolgt.
Abbildung oben: Mal gucken, was in Europa los ist. Aufgenommen in Pressburg.
Wirtschaftliche und kulturelle Verflechtung voranbringen
Auf der Konferenz verständigten sich Leute aus der Politik, dem Finanzwesen und der Wirtschaft, die aus Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei selbst, aus Tschechien und Ungarn angereist waren, in Podiumsdiskussionen beispielsweise darüber, welchen Nutzen die Verflechtung im mitteleuropäischen Binnenmarkt mit sich bringt und ob man Mitteleuropa als einen Kern in Europa betrachten kann. der , und verständigten sich
Thomas Baum zog folgendes Fazit: "Der Erfahrungsaustausch mit den mitteleuropäischen Partnern und Nachbarländern zum Thema Infrastruktur und Wirtschaft zeigt, dass es unterschiedliche Entwicklungen und Schwerpunkte gibt. Doch gerade bei den Themen Fachkräfte und Investitionen ähneln sich die Aufgaben, die vor uns stehen. In allen Ländern der Region müssen unter anderem auch weitere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur – speziell beim Schienenverkehr in die großen TEN-Projekte (transeuropäische Netze) – erfolgen." Für Sachsen habe hier die Neubaustrecke zwischen Dresden und Prag (Praha) große Bedeutung.
Der Präsident des Nationalrates der Slowakischen Republik, Andrej Danko, betonte während seiner Ansprache die Verantwortung für Europa. Er plädierte dafür, vorhandene Kompetenzen zu nutzen und Partnerschaften auszubauen, um zukunftsfähig zu sein.
Dies unterstrich auch der Landtagspräsident Dr. Rößler: Europa stehe vor einer Neuausrichtung, weshalb eine breite Debatte zu politischen Themen konstruktiv zu führen sei, um die Herausforderungen in Wirtschaft und Infrastruktur zu meistern. Respekt allen Mitgliedsstaaten der EU gegenüber und Achtung der Identität, das sei der Grundstock für wirtschaftlichen Aufschwung und verlässliche Partnerschaft innerhalb der Europäischen Union.
Keine Eintagsfliege
Das Forum Mitteleuropa knüpft im Herzen Europas Bande des geistigen Austauschs und der bürgerschaftlichen Verständigung. Es versucht, die Idee eines nicht nur wirtschaftlich verflochtenen, sondern vor allem kulturell verbundenen sowie historisch gewachsenen Mitteleuropas in der Europäischen Union zu bekräftigen. Die internationalen Konferenzen des Forums sollen die Kooperation in der Mitte des Kontinents festigen und vorantreiben. Thomas Baum ist regelmäßig bei den jährlichen Veranstaltungen und Konferenzen des Forums dabei.


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Foto Bronzestatue: joe_stef / Jörg Steffen, Foro Platz: Vikino / Vladimír Ješko, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 18.10.2017 - 08:29Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2017 - 08:56Uhr
Seite drucken