Bürgerschaftliche Beteiligung nimmt Gestalt an
Görlitz, 30. April 2015. Wenn der Bürger seiner Regierung schon nicht entgehen kann, ist er gut beraten, sich einzubringen und so etwas Einfluss zu nehmen auf die Dinge, die ihn alltäglich betreffen. Möglich ist das beispielsweise auf einem Workshop zur bürgerschaftlichen Beteiligung, der am 9. Mai 2015 in Görlitz veranstaltet wird.
Abbildung: Ohne Bürger wäre das Görlitzer Rathaus verdammt alleine - und allein zu Haus kommt man schnell auf dumme Gedanken, wissen wir nicht erst seit Kevin.
Workshop zur Bürgerbeteiligung - Interessenten können sich anmelden
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Diskutiert werden soll an diesem Tag die Görlitzer Satzung zur Bürgerbeteiligung, die im Entwurf auf der
Im zweiten Teil des Workshops sollen die Teilnehmer in Kleingruppen über Ideen zur Bürgerbeteiligung sprechen, die sich entweder auf Stadtteile oder auf Vorhaben beziehen. Beispielsweise soll es darum gehen, wie und wo sich Bürger beteiligen können oder bei welchen konkreten Projekten man sich einbringen kann.
Für den Workshoptermin will die Stadtverwaltung gezielt alle Einwohnerinnen und Einwohner einladen, die sich bei den Informationsveranstaltungen im Herbst 2014 in Listen eingetragen haben. Zu desen insgesamt sechs Informationsabenden hatte der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege eingeladen, um zu erläutern, wie man sich Bürgerbeteiligung in Görlitz vorstellt. Den Fragen der Einwohner stellten sich dabei neben dem Oberbürgermeister auch Bürgermeister Dr. Michael Wieler, der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Hartmut Wilke, sowie der Hochschulprofessor Joachim Schulze, der für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat sitzt.
Hingehen!
Sonnabend, 9. Mai 2015, von 9 bis 13 Uhr,
Saal der kommunalen Wohnungsgesellschaft KommWohnen GmbH,
Konsulstraße 65, 02826 Görlitz.
Anmelden!
Wer am Workshop teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 6. Mai 2015 unter buergerbeteiligung@goerlitz.de oder unter Tel. 03581 67-2000 verbindlich anzumelden. Eine Kinderbetreuung soll organisiert werden.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 30.04.2015 - 15:43Uhr | Zuletzt geändert am 30.04.2015 - 16:09Uhr
Seite drucken