Fördermittel für Zusammenarbeit
Dresden. Für die Jahre 2007 und 2008 stellt die Sächsische Staatskanzlei erneut Mittel zur Förderung der interregionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens in Sachsen zur Verfügung.
Deutsche Ratspräsidentschaft als Chance für Sachsen
Das Ziel der Fördermaßnahmen erläuterte der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Hermann Winkler, wie folgt: "Die Sächsische Staatsregierung begreift die zentrale Lage des Freistaates im Herzen von Europa als Chance. Sachsen hat den Anspruch, eine wichtige Brückenfunktion zu übernehmen. Die bereit gestellten Fördermittel leisten hier einen aktiven Beitrag. Vom Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen mit den Partnerregionen können wir stark profitieren, denn ein großer Teil der sächsischen Arbeitsplätze hängt von Exporten in die EU-Staaten ab"
Unterstützt werden Projekte, welche den Ausbau der Beziehungen des Freistaates zu seinen Partnerregionen betreffen. Dazu zählen Polen (Niederschlesien) und Tschechien, die Slowakei, Frankreich (Bretagne) und Kanada (Alberta), sowie andere Staaten Mittel- und Osteuropas.
Zudem soll die allgemeine europapolitische Öffentlichkeitsarbeit in Sachsen verstärkt gefördert werden. Die Sächsische Staatsregierung stellt in diesem Bereich für die Jahre 2007 und 2008 jeweils 100.000 € mehr zur Verfügung. Insgesamt stehen jeweils 300.000 € für Projekte von Kommunen, Vereinen, Verbänden sowie staatlich anerkannten freien Trägern und Religionsgemeinschaften bereit. "Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 bietet die Chance, die Kommunikation über Europa auch im Freistaat zu verstärken. Durch die gesteigerte öffentliche Wahrnehmung wird die Europäische Union für die Menschen erfahrbar und wir können sie den Sachsen näher bringen", beschrieb Winkler das Potenzial.
Zur intensiveren Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union in Sachsen können vor dem Hintergrund der Ratspräsidentschaft auch Projekte der Europawoche vom 5. bis 13. Mai 2007 gefördert werden. Die Schwerpunkte dieser Projekte sollen auf der deutschen Ratspräsidentschaft liegen. Dazu gehören vor allem der weitere Verfassungsprozess der EU, die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, die Außen- und Sicherheitspolitik sowie die zukünftige Erweiterungspolitik der EU.
Informationen zur Förderung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
und europapolitischen Öffentlichkeitsarbeit können der entsprechenden Richtlinie
der Sächsischen Staatskanzlei unter
http://www.foerderfibel.sachsen.de
im Teil 2 unter "Kommunen und Infrastruktur" entnommen werden.
Programm der Ratspräsidentschaft:
http://www.eu.2007.de
Informationen zur Europawoche:
http://www.europa.sachsen.de


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /SSK0701211000
- Erstellt am 21.01.2007 - 17:43Uhr | Zuletzt geändert am 21.01.2007 - 17:43Uhr
Seite drucken