Hilfen für ältere Arbeitslose
Duisburg | Essen. Um ältere Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, gibt es spezielle Förderinstrumente im Rahmen der Hartz-Gesetzgebung, etwa die Entgeltsicherung für Arbeitslose jenseits des fünfzigsten Lebensjahres. Sie werden allerdings kaum in Anspruch genommen, weil sie wenig bekannt sind oder nicht strategisch eingesetzt werden.
Wenig bekannt und kaum genutzt
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, die gemeinsam mit anderen Fachinstituten durchgeführt wurde. Vorgelegt wurden jetzt konkrete Verbesserungsvorschläge, die der Gesetzgeber auch schon teilweise aufgegriffen hat.
Die Untersuchung ergab, dass 2005 bundesweit gerade einmal 5.300 Arbeitnehmer mit einer Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose gefördert worden sind. Als Ursachen ermittelte das IAQ: der geringe Bekanntheitsgrad, der wenig strategische Umgang der Arbeitsagenturen damit, zu geringe Anreizwirkungen und auch einige Verfahrensmängel.
Die Entgeltsicherung gibt es bereits seit 2003 und fördert Arbeitnehmer ab 50 Jahren, die Anspruch auf "Arbeitslosengeld I" haben und im neuen Job eine Einkommenseinbuße von Netto mindestens 50 Euro in Kauf nehmen. Durch eine befristete Beihilfe wird der Einkommensverlust zur Hälfte ausgeglichen, und die Beiträge zur Rentenversicherung werden auf 90 Prozent des vorherigen Niveaus aufgestockt.
Die Entgeltsicherung zielt auf ein reales Problem gerade von älteren Arbeitslosen: Zu hohe Einkommenserwartungen schränken das Spektrum der Beschäftigungsmöglichkeiten noch weiter ein, als es die ungünstige Arbeitsmarktlage für Ältere ohnehin schon mit sich bringt. Denn die Lohnangebote potenziell einstellungswilliger Betriebe liegen häufig niedriger als das Einkommen, das ein älterer Arbeitnehmer nach langer Betriebszugehörigkeit in seiner letzten Stelle erhalten hat. Die Entgeltsicherung hilft über diese Barriere hinweg und eröffnet die Aussicht, sich den früheren Entgeltstatus im neuen Betrieb über längere Zeit wieder zu erarbeiten. In jedem Fall streckt sie den Zeitraum zur Anpassung der Ausgaben an die neue Einkommenssituation.
Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung "Zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen" vom 28.11.2006 sieht einige Verbesserungen vor. Nun genügen 120 Tage Restanspruch auf Alg I, um die Entgeltsicherung zu erhalten (bisher 180 Tage), die Dauer der Förderung beträgt nun zwei Jahre. Allerdings sinkt im zweiten Jahr die Förderung auf 30 Prozent des Einkommensverlustausgleichs.
Das IAQ wird auch weiterhin die Arbeitsmarktpolitik für Ältere beobachten. Derzeit werden beispielsweise regionale Beschäftigungsinitiativen für ältere Langzeitarbeitslose im Rahmen des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" im Auftrag des BMAS untersuch. Mit Ergebnissen ist Anfang 2008 zu rechnen.
Mehr:
http://www.perspektive50plus.de
http://iat-info.iatge.de/iat-report/2006/report2006-02.html - Report
http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navigation/root,did=109764.html - Endbericht der Evaluierung Hartz I-III
http://iat-info.iatge.de/projekt/2006/pakte.html - Projektinfo Evaluation des Bundesprogramms Perspektive 50plus


-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: /idw070111 /UDE /Beate Kostka, M.A.
- Erstellt am 12.01.2007 - 01:15Uhr | Zuletzt geändert am 12.01.2007 - 01:15Uhr
Seite drucken