SPD versucht's mit Verjüngung
Görlitz, 3. Februar 2014. Die Görlitzer SPD versucht sich am eigenen Schopf zu fassen und schickt eine deutlich verjüngte Mannschaft in den Wahlkampf um die Stadtratsmandate. Nun ja, zwischen 28 und 67 Jahre alt sind die zwei Kandidatinnen und sieben Kandidaten, die am 1. Februar 2014 von der Mitgliederversammlung gewählt und als Liste für die Wahl zum Stadtrat am 25. Mai 2014 aufgestellt wurden. On top ist die renommierte SPD-Stadträtin Renate Schwarze, die als Spitzenkandidatin nominiert wurde.
Die Rolle der Kandidaten
Renate Schwarze folgt dem zuvor zum ersten stellvertretenden Ortsvereinsvorsitzenden gewählte 34-jährige Diplomingenieur Martin Zien, der sich im Arbeitskreis "Energie“ der Sächsischen SPD engagiert und den Leitantrag "Energie“ Anfang 2013 für den Landesparteitag formulierte. Auf Rang drei gewählt wurde der blinde Programmierer Mike Thomas (43), der Mitglied im Landesvorstand der LAG SelbstAktiv in der Sächsischen SPD und seit heute auch Beisitzer im Ortsvorstand ist.
An vierter Stelle kandidiert Katarzyna Stolz, eine 37-jährige Altenpflegerin polnischer Herkunft, die sich künftig vor allem als kommunalpolitische Mittlerin für in Görlitz lebende polnische Bürgerinnen und Bürger einbringen möchte. Ihr folgen der JUSO-Kreisvorsitzende Paul Ludwig, ein 27jähriger Politikwissenschaftler, der gerade sein Studium abgeschlossen hat, und der Görlitzer Stadtführer Michael Prochnow (55).
Auf Platz 6 kommt der 47-jährige Verwaltungsangestellte Johannes Gyarmati, der sich vor allem durch sein Engagement in der Bundestarifkommission der Gewerkschaft ver.di auszeichnet. Der Diplommedizinpädagoge Dr. Reiner Wilczek (67) und der Softwaretester Jörn Stoffers (51) schließen die Runde ab und bringen vor allem Know-how im Pflegebereich und in der für Görlitz wichtigen Wachstumsbranche Software-Engineering mit in die Runde der Kandidaten für den Stadtrat.
Gerhild Kreutziger wiedergewählt
Die zuvor in der Hauptversammlung mit hundert Prozent der Stimmen erneut wiedergewählte Gerhild Kreutziger kandidiert in ihrem Wohnsitz Vierkirchen für den Gemeinderat.
Unterstützt wird sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement künftig von den beiden Stellvertretern Martin Zien und Bettina Kauschinger, die ihr damit den Spagat zwischen der Ortsvereinsarbeit und ihrer Verantwortung als amtierende Kreisvorsitzende ermöglichen. Durch die beiden Stellvertreter soll künftig stärker auf die unterschiedlichen Belangen innerhalb der Stadt Görlitz und dem ländlichen Umfeld des Altkreises Görlitz reagiert werden.
Uwe Weißbach verantwortet weiterhin die Finanzen. Komplettiert wird der Vorstand durch zwei Beisitzerinnen und vier Beisitzer, die helfen sollen, die gewachsene Aufgabenfülle im Wahljahr gemeinsam zu bewältigen.
Alle Kandidaten haben sich den vor zwei Jahren beschlossenen ortsvereinsinternen Auswahlkriterien gestell. Die Themenschwerpunkte, mit denen die Kandidaten gemeinsam in den Wahlkampf gehen, sollen Anfang März in einem offenen Workshop des Ortsvereins abgestimmt werden.
Ziel soll es sein, künftig mit eigenem Fraktionsstatus mehr sozialdemokratische Akzente in der Stadtpolitik zu setzen.



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red
- Erstellt am 03.02.2014 - 00:07Uhr | Zuletzt geändert am 03.02.2014 - 00:22Uhr
Seite drucken