Planungsverband Berzdorfer See: "Seensucht" bleibt draußen
Görlitz, 10. Dezember 2013. Die Bürgerinitiative "Seensucht – KEIN Wohngebiet am Westufer des Berzdorfer Sees" hatte beim Planungsverband Berzdorfer See angeklopft und sich um einen ständigen Sitz in den Verbandsversammlungen beworben. Ermutigt durch den Ruf des Planungsverbandsvorsitzenden und Görlitzer Oberbürgermeisters Siegfried Deinege nach mehr Bürgerbeteiligung wollten sich die Bürger mit beratender Stimme einbringen und hatten auf eine Einladung zur Dezemberversammlung gehofft. Nun hat der Planungsverband der unmittelbaren Mitwirkung der engagierten Bürger ein Absage erteilt. "Diese kam zwar nicht unerwartet, dennoch enttäuscht der Verweis auf das Bauplanungsrecht und die Bürgerfragestunden als ausreichende Möglichkeiten, sich kritisch und engagiert mit den am See geplanten Bauvorhaben auseinanderzusetzen", so die Sprecherin der Bürgerinitiative Astrid Günther-Schmidt.
Bürgerinitiative: Nachhaltigkeit statt Bautätigkeit am Berzdorfer See!
Thema: Berzdorfer See

Der Berzdorfer See – eine geflutete Braunkohlegrube im Süden der Stadt Görlitz und zweitgrößter See Sachsens – hat sich zu einem Naherholungsgebiet entwickelt.
- Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher [16.01.2025]
- Berzdorfer See: Aufruf zu Respekt und Sauberkeit [21.06.2024]
- Direkte Busanbindung zum Görlitzer Hafen ab Mai [24.04.2024]
Nach den Worten von Günther-Schmid befürchte der Planungsverband, dass die Mitwirkung der Bürgerinitiative eine Einladung für diverse andere Interessenvereinigungen darstellen könne, was letztlich eine geordnete Arbeit des Planungsverbandes verhindern könne.
Für die Bürgerinitiative ist das ein Verharren auf bekannten Positionen, "zumal der Planungsverband zwischen seinen Sitzungen im internen Arbeitskreis berät", wie angemerkt wird.
In einer Mitteilung formuliert Astrid Günther-Schmidt: "Das Konzept zur bürgerschaftlichen Beteiligung der Stadt Görlitz erwartet dagegen 'eine sorgfältige und kompetente Gestaltung des Beteiligungsprozesses' und sieht neben der kommunalen Selbstverwaltung die 'aktive Mitgestaltung und Mitverantwortung der Görlitzer Bürgerschaft über den Wahltag hinaus'. In diesem Sinne möchte die Bürgerinitiative allen Bürgern der See-Anrainer-Gemeinden ein Konzept vorstellen, das am Westufer auf Nachhaltigkeit statt Bautätigkeit setzt und dennoch touristische Höhepunkte bietet."
Die Bürgerinitiative will ihr Konzept zum Jahresbeginn 2014 der Öffentlichkeit vorgestellen.
Die Vorgeschichte im Görlitzer Anzeiger lesen!



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red
- Erstellt am 10.12.2013 - 01:09Uhr | Zuletzt geändert am 29.08.2022 - 12:49Uhr
Seite drucken