Als Selbständiger einer gesundheitlichen Beeinträchtigung entgegenwirken
Sonderveröffentlichung. Selbständige stehen tagtäglich unter einem enormen Zwang, der vor allem daher rührt, dass man alleinig für den Erfolg seiner Unternehmung verantwortlich zeichnet. Dies bedingt, dass auch über normale Arbeitszeiten hinaus Leistungen erbracht werden müssen, die mit der eigentlichen Tätigkeit im Grunde nichts zu tun haben. Sieht man diese Belastungen über viele Jahre hinweg - wobei vor allem die Anfangsjahre eine enorme Beanspruchung einfordern - erklärt dies die hohe Zahl an Burnout-Syndromen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Alltag besser planen und die Risiken dieser Erkrankung effektiv minimieren.
Die typischen Ursachen
Ein Selbständiger ist für viele Bereiche im Unternehmen selbst verantwortlich, gerade wenn es darum geht, die finanziellen Belastungen im Rahmen zu halten. Neukunden müssen akquiriert werden, Referenzen erstellt und aktuelle Projekte zeitlich fertiggestellt sein, um das Fundament und die finanzielle Tragfähigkeit der Unternehmung zu sichern.
Neben all diesen Aufgaben spielt der Gedanke daran, auf welche Art auch immer zu scheitern, eine große Rolle. Arbeiten und Arbeitsrhythmen, die zuvor noch mit Spaß verbunden waren, werden zur Qual. In der Folge ist eine anhaltende Erschöpfung festzustellen, die fehlende Motivation wirkt sich auf das Geschäft aus, man findet keine Zeit mehr für private Dinge und vernachlässigt die eigenen Bedürfnisse. In vielen Fällen wird dann resigniert, die Entwicklung wird einfach so hingenommen und nichts dagegen unternehmen, dem entgegen zu wirken.
Bestimmte Ereignisse, etwa eine rechtliche Auseinandersetzung oder Rücktritte von Verträgen, führen des Weiteren zu einer angespannten finanziellen Situation. Diese Angst jedoch, die zwangsläufig den Alltag beherrscht, kann aber mit speziellen und dem Bedarf des Unternehmen gerecht werdenden Betriebshaftpflichtversicherungen eingedämmt werden - von exali.de beispielsweise gibt es eine große Auswahl an Versicherungen für IT-Dienstleister und dergleichen, die alle typischen Risiken ohne abschließende Aufzählung der Tätigkeiten mit einschließen.
Wege zur besseren Ordnung
Erkennen Sie, was Sie selbst imstande sind zu leisten, um bestimmte Aufgaben an fachkundiges Personal auszugliedern. Die Kosten, die Ihnen hierbei entstehen, werden zum Großteil durch effektiveres Arbeiten wieder eingespielt.
Organisieren Sie sich so, dass jeweils genügend Zeit für abschließende Projekte bleibt, ohne halbherzig zu Werke zu gehen. Es kann schon helfen, sich kleinere Teilaufgaben zu diktieren, um den tatsächlichen Zeitaufwand einzukalkulieren. Dies verhindert eine immer wieder aufs Neue notwendige Einarbeitung, macht die Gedanken frei und hilft enorm dabei, sich auch einmal auf sich selbst zu fokussieren.
Versuchen Sie, etwas Routine in Ihren Alltag zu bringen - jagen Sie nicht jedem neuen Auftrag hinterher, beschränken Sie sich auf das zunächst Machbare.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red
- Erstellt am 19.08.2013 - 05:58Uhr | Zuletzt geändert am 19.08.2013 - 06:10Uhr
Seite drucken