Theresa aus dem Landkreis Görlitz gehört zur "Fine Star Jury 2011"
Leverkusen | Berlin | Landkreis Görlitz, 25. Januar 2012. Theresa Michel lebt in der Nähe von Görlitz und besucht die 9. Klasse eines Gymnasiums – einTeenee, fröhlich, selbstbewusst, Vereinsfußballerin. Sie liest gern und verbringt ihre Freizeit mit Freunden. Und doch gibt es zwischen ihr und ihren Sport- und Schulkameraden einen Unterschied: Vor zwei Jahren wurde bei Theresa ein Typ 1-Diabetes festgestellt. Drei Monate später wurde von den Ärzten zusätzlich Zöliakie diagnostiziert, eine Gluten-Unverträglichkeit mit einhergehender Erkrankung der Dünndarmschleimhaut.
"Diabetiker Sachsen e.V." gewinnt Preisgeld

Die ersten Tage im Krankenhaus liegen der14-Jährigen noch gut im Gedächtnis. Ärzte und Diabetesberaterinnen vermittelten ihr und ihrer Familie die Diagnose behutsam. Sie erklärten, wie sich Theresas Alltag verändern würde, auf was sie fortan achten müsse. Als sie realisierte, dass der Diabetes sie ihr ganzes Leben begleiten wird, stand die damals 12-jährige Theresa vor vielen Fragen: Wie wird sich mein Leben verändern? Auf was werde ich verzichten müssen? In Theresas Familie gab es nicht einen Verwandten mit Diabetes, auch nicht mit dem durchaus vom Erkrankten selbst beeinflussbaren Diabetes Typ 2. Das Thema der sogenannten "Kinderdiabetes" war für Familie Michel völlig neu.
Heute kommt Theresa mit ihrem Diabetes gut zurecht. Dazu haben - neben ihrer Familie, den Freunden und behandelnden Ärzten - auch Menschen und Vereine beigetragen, die sich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche engagieren. Organisationen, die mit Kreativität und viel persönlichem Einsatz Projekte realisieren, die den betroffenen Kindern und ihren Familien das Leben mit dem Diabetes einfacher machen. So hat Theresa bereits an mehreren Ferienfreizeiten des Vereins "Zuckerstachel e.V." teilgenommen und sie ist Mitglied des Diabetiker Sachsen e.V. Besonders der Austausch mit anderen Jugendlichen habe ihr geholfen, die Erkrankung zu akzeptieren und nicht nur als Belastung und Einschränkung zu empfinden: „Durch den Diabetes-Verein habe ich gesehen, dass ich mit dem Diabetes nicht alleine bin und dass andere auch gut damit leben“, sagt sie. Diese Zuversicht möchte Theresa an andere Kinder und Jugendliche weitergeben, die an Diabetes erkranken: „Lasst den Kopf nicht hängen! Das Leben geht weiter. Und wenn man sich an ein paar Regeln hält, kann man auch mit Diabetes alles schaffen“, macht Theresa anderen Betroffenen Mut.
Menschen, die sich für Kinder mit Diabetes engagieren, etwas zurückzugeben - das war für Theresa der Hauptgrund, sich als Mitglied der Fine Star Jury zu bewerben: „Ich finde es toll, dass sich Ärzte, Schwestern, Selbsthilfegruppen und Vereine für uns einsetzen. Sie haben es verdient, dafür Anerkennung zu bekommen. Beim Fine Star mitarbeiten zu können, macht mir große Freude“, erklärt die Teenagerin. In der Jury verleiht Theresa betroffenen Kindern eine Stimme und beurteilt die Bewerbungen aus ihrer Sicht. Mit dem "Fine Star" zeichnete Bayer am 20. Januar 2012 in Berlin zum vierten Mal drei Initiativen aus, die sich auf besonders vorbildliche, kreative oder engagierte Weise für Kinder mit Diabetes einsetzen.
Dass ihr in den Bewerbungen um den Preis so viel Kreativität begegnet, hat die 14-Jährige überrascht, ebenso die Vielzahl unterschiedlicher Bewerbungen aus ganz Deutschland. Denn gerade im Osten Deutschlands müssen betroffene Familien nach ihrer Erfahrung oft weite Wege in Kauf nehmen, um von Angeboten zu profitieren. Deshalb freut sich Theresa besonders, dass in diesem Jahr drei Projekte aus den neuen Bundesländern das Rennen beim Fine Star gemacht haben. Und wenn sich Theresa für die Zukunft noch etwas wünschen dürfte, dann das folgende: "Es wäre schön, wenn es mehr Freizeiten speziell für Jugendliche gäbe!"
Preisträger des Fine Star 2012 sind das "Diabeteszentrum für Kinder & Jugendliche Jena e.V.", das "Kinder- und Jugendhaus Apolda" und der "Diabetiker Sachsen e.V.", einen Ehrenpreis erhielt die Diabetesberaterin Andrea Witt.
2.500 Euro für "Diabetiker Sachsen e.V."
Der Vereinsvorstand der im Jahr 2002 als "Diabetikerfreunde Lausitz" gegründeten Diabetiker-Selbsthilfegruppe erkannte bald, wie groß der Bedarf einer Anlaufstelle speziell für Kinder mit Diabetes in Ostsachsen ist. Mehr als 40 Mütter und Väter drängten sich bei einem ersten Informationsabend zum Thema "Kinderdiabetes" in die kleine Geschäftsstelle in Bischofswerda. Seitdem organisiert der Verein regelmäßig Schulungen und Freizeitaktivitäten, die sich speziell an den Bedürfnissen betroffener Kinder und ihrer Familien orientieren.So trägt der Verein maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität von diabeteskranken Kindern im sächsischen Raum zu verbessern und knapp 70 betroffenen Familien ein starkes Netzwerk zu bieten. Immer mehr Eltern finden nach der Diabetes-Diagnose den Weg zu den Veranstaltungen oder suchen telefonisch den Kontakt. Dass dem Verein gerade die Jüngsten besonders am Herzen liegen, spiegelt sich vor allem in den monatlichen Kinder-Aktionen wider: Jeep-Fahrten, Lama-Trekking-Touren, Imker-Besuche, Spiele- oder Backnachmittage gehören zum umfangreichen Freizeitangebot.
Auch das Fine Star Jury-Kind Theresa Michel weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig solche Zusammentreffen für die betroffenen Familien sein können: "Bei einer Wochenendfreizeit des Diabetiker Sachsen e.V. habe ich zum ersten Mal erlebt, dass ich mit dem Diabetes nicht alleine bin. Der Austausch mit anderen Betroffenen hat mir sehr geholfen", hebt Theresa hervor. Auch deshalb hat sie sich persönlich für die Auszeichnung des Vereins eingesetzt.
Diabetes aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Die Fine Star-Jury
Prof. Dr. Thomas Danne (Vorstandsvorsitzender diabetesDE und Chefarzt im Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover)
Theresa Michel (Landkreis Görlitz, 14 Jahre, seit 2010 an Typ 1-Diabetes erkrankt)
Dr. Katrin Kraatz (Redakteurin beim Kirchheim Verlag)
Michael Bertsch (Initiator von www.diabetes-kids.de und Preisträger des Fine Star 2009)
Claudia Geis (Leiterin Bayer Diabetes Care)
Mehr:
https://www.diabetes-kids.de/
https://www.bayervital.de
https://www.bayerhealthcare.com



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red | Fotos: Bayer Vital GmbH
- Erstellt am 25.01.2012 - 10:51Uhr | Zuletzt geändert am 10.12.2020 - 08:50Uhr
Seite drucken