Wider das große Niesen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet ab sofort für die rund zwölf Millionen Pollenallergiker in Deutschland täglich aktuelle Pollenflugvorhersagen im Internet an.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Pollenflugvorhersagen im Internet

Betroffene können die kostenlosen Vorhersagen des nationalen Wetterdienstes jederzeit unter www.dwd.de/pollenflug abrufen. "Der Deutsche Wetterdienst will mit diesem Service den Allergikern in Deutschland die Möglichkeit geben, ihre Lebensweise besser an die aktuelle Pollenflugsituation anzupassen", begründet Dr. Paul Becker, Leiter der Abteilung Medizinmeteorologie beim DWD, das neue Angebot. Die Pollenflugvorhersagen werden je nach Pollenart in einer Deutschlandkarte grafisch dargestellt.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre erstellt der DWD – in Kooperation mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) – Pollenflugvorhersagen für die sechs allergologisch wichtigsten Blütenpollen Hasel, Erle, Birke, Süßgräser, Roggen und Beifuß. Diese Vorhersagen basieren auf den manuell ausgewerteten Daten aus dem bundesweiten Pollenmessnetz des PID sowie den Wettervorhersagen des DWD. IIn Zusammenarbeit mit Partnern aus Universitäten, Fraunhofer Instituten und der Wirtschaft hat der Deutsche Wetterdienst seit Mitte 2003 ein vollautomatisches System zum Monitoring des Pollenfluges entwickelt. Noch befindet sich der neue Pollenmonitor in der Erprobung. Nach Abschluss der Projektphase im Juni 2006 und einer ausführlichen Felderprobung plant der DWD bis zum Jahre 2010 den Aufbau eines bundesweiten Pollenmessnetzes mit rund 30 Geräten. Becker "Damit wird der Deutsche Wetterdienst künftig noch schneller und verlässlicher Pollenflugvorhersagen für Allergiker bereitstellen können."

Allergien gehören zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen der westlichen Industriegesellschaften. Für die Betroffenen stellt die Allergie eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Risiko dar. Die Beschwerden reichen von brennenden Augen und lästigem Niesreiz bis hin zu lebensbedrohlichen Asthmaanfällen. Diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen zum Beispiel durch Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit auch zu volkswirtschaftlichen Schäden.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: Deutscher Wetterdienst /red
  • Erstellt am 06.03.2006 - 10:24Uhr | Zuletzt geändert am 06.03.2006 - 10:30Uhr
  • drucken Seite drucken