Sächsischer Diabetiker-Wandertag führt in die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Bautzen / Budyšín, 15. Juni 2010. Zum sächsischen Diabetiker-Wandertag werden Ende Juni 2010 rund 50 Teilnehmer aus dem ganzen Freistaat in Bautzen und Umgebung erwartet. Die Wanderung führt am Sonnabend, dem 26. Juni, von Halbendorf/Spree durch das UNESCO- Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft nach Wartha und zurück.
Regionale Sponsoren und Helfer aktiv

„Mit der 18 Kilometer weiten Strecke wollen wir auch zeigen, dass man als Diabetiker durchaus zu Leistungen fähig ist, wenn man weiß, wie man sich zu verhalten hat“, sagte Organisatorin Kerstin Rädisch, Leiterin der Bautzener Selbsthilfegruppe für insulinpflichtige Diabetiker Typ I und Insulinpumpenträger, die in diesem Jahr die Veranstaltung organisiert. Die verfügbaren Plätze sind bereits komplett vergeben. Die Wanderung hat ihren Ursprung in einem Treffen sächsischer Selbsthilfegruppenleiter und wird seit Mitte der 90er Jahre alle vier bis fünf Jahre von einer anderen Selbsthilfegruppe in Sachsen organisiert.
Das Treffen wird unter anderem durch regionale Sponsoren und Helfer unterstützt. So werden die Kosten die Grillmahlzeit in Wartha durch den Bautzener Orthopädieschuhfachbetrieb „Fuss und Schuh“ übernommen. Mitarbeiter des Geschäfts werden zudem gemeinsam mit Angestellten der Physiotherapie „mobilitas“ aus Bautzen für die Teilnehmer des Treffens grillen.
Das Alter der Wanderer liegt zwischen 20 und 70 Jahren. Dies zeigt, dass alle Altersgruppen von der chronischen Stoffwechselkrankheit betroffen sind.
Diabetes mellitus
Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet „honigsüßer Durchfluss“. Weltweit sind mehr als 120 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt - Tendenz, wie in Deutschland, stark steigend. Nur etwa 20 Prozent von ihnen haben eine normale Lebenserwartung.
In Deutschland gibt es etwa fünf Millionen erkannte Diabetiker. Die Dunkelziffer des nichterkannten Diabetes liegt hier bei etwa 1,5 Millionen. In Sachsen sind etwa 300.000 Fälle bekannt.
Diabetes mellitus ist als Krankheit chronische unheilbar. Das heißt aber nicht, dass man nichts dagegen tun kann: Erkrankte können unter Umständen ganz maßgeblich die Ausprägung und den Verlauf ihres Diabetes selbst beeinflussen.
Aktiv werden!
Selbsthilfegruppe für insulinpflichtige Diabetiker Typ I und Insulinpumpenträger
Treff: An jedem 1. Montag im Monat um 19 Uhr im Schulungsraum des DRK Bautzen, Wallstraße 5.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 15.06.2010 - 03:45Uhr | Zuletzt geändert am 10.12.2020 - 08:39Uhr
Seite drucken