Gesund und aktiv im Alter und die Risiken von Arthrose
Görlitz, 22. Oktober 2023. Strecken, dehnen und kräftigen – Seniorengymnastik ist die perfekte und sanfte Möglichkeit, sich lange fit zu halten. Sie stärkt und unterstützt das harmonische Zusammenspiel der gesamten Muskulatur und sorgt für bewegliche Gelenke. Die Volkshochschule des Landkreises Görlitz hat hierzu regelmäßige Angebote wie „Seniorengymnastik - Den Körper aktiv halten“, „Bewegung bis ins hohe Alter - Quadrillen und Square Dance 55plus“ oder „Bewegung bis ins hohe Alter - Gemeinsames Tanzen“ im Programm. Denn ein Problem mit zunehmendem Alter: Es knackt und knirscht, wenn man sich bewegt! Im Herbst des Lebens nehmen Gelenkgeräusche zu: Wenn man sich räkelt oder streckt, bei sportlicher Betätigung oder manchmal auch nur morgens auf dem Weg vom Bett ins Bad. Das ist meist kein Grund zur Sorge, in einigen Fällen kann aber auch eine ernstzunehmende Erkrankung die Ursache sein.
Wer rastet, der rostet.
Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Arthrose und ihre Auswirkungen auf Gelenke und Fußgesundheit

Auch auf das richtige Schuhwerk kommt es an!
Bild von 👀 Mabel Amber, who will one day auf Pixabay
Arthrose ist eine dieser gängigen Erkrankungen, die oft von Gelenkgeräuschen begleitet wird. Diese entstehen durch Veränderungen in der Knorpelschicht des Gelenks. Fehlbelastungen oder Überbeanspruchung können den Knorpel soweit verschleißen, dass kleine Stückchen im Gelenk entstehen, welche diese Geräusche bei Bewegung erzeugen. Abgenutzter oder beschädigter Knorpel verursacht Schmerzen. Obwohl Arthrose häufig mit größeren Gelenken assoziiert wird, kann sie ebenso kleinere Gelenke, etwa die der Zehen oder das Sprunggelenk, beeinflussen. Diese Gelenkerkrankung kann auch also Auswirkungen auf die Gesundheit der Füße haben. Der resultierende Knorpelverlust kann Schmerzen, Steifheit und Entzündungen hervorrufen und somit die Flexibilität der Füße mindern. Verschiedene Faktoren können Arthrose auslösen. Oftmals resultieren die Gelenkveränderungen aus Verletzungen, etwa durch wiederholte Verstauchungen oder vorangegangene Brüche im Sprunggelenk. Aber auch Krankheiten wie Rheuma, Durchblutungsprobleme im Knochen oder eine falsche Belastung des Gelenks können als Ursachen in Frage kommen.
In manchen Fällen können orthopädische Hilfsmittel zu Beginn dabei helfen, die Gelenkposition zu korrigieren und so den Abnutzungsprozess zu verlangsamen. Auch wenn spezielle Schuhe oder Einlagen den Fortschritt der Arthrose nicht vollständig aufhalten werden, können sie, wie auch andere orthopädische Hilfen, bei der Linderung von Beschwerden durch Fehlbelastungen hilfreich sein. Das Tragen passender Schuhe kann signifikant dazu beitragen, Arthrosesymptome in den Füßen zu mildern. Gelenkschonende Schuhe können den Druck auf die Gelenke mindern, zusätzliche Polsterung und Halt bieten, und so Entzündungen und Schmerzen reduzieren. Doch hier stellt sich die Frage, welche Schuhe bei Arthrose im Fuß? Grob gesagt gilt, dass gepolsterte Sohlen, unterstützende Einlagen und eine breite Passform einen positiven Einfluss auf die Fußgesundheit haben. Weiche und dämpfende Sohlen reduzieren den Druck auf die Fußgelenke und mindern die Belastung, Schuhe mit geringem Gewicht reduzieren die Belastung der Füße und Gelenke und erleichtern das Gehen.
Individuelle Therapieansätze und Lebensstiländerungen bei Arthrose: Beweglichkeit bewahren und Schmerzen lindern
Die Therapie von Arthrose sollte entsprechend der Schwere der Symptome gewählt werden. Physiotherapie kann dabei unterstützen, das Gelenk beweglich zu halten. Oftmals werden Hilfsmittel, wie Einlagen, benötigt, um die Gelenkposition zu optimieren. Eine Gewichtsreduktion kann generell die Belastung der Gelenke vermindern. In frühen Stadien der Arthrose können Medikamente zur Schmerzlinderung und Steigerung der Mobilität sinnvoll sein. Auch Injektionen direkt ins Gelenk können Vorteile bringen. Der Knorpelverschleiß bei Arthrose verursacht eine erhöhte Reibung im Gelenk, wodurch die natürliche "Gelenkschmierung" abnimmt. Der Körper versucht, dies durch eine Erhöhung der Gelenkflüssigkeit auszugleichen. Dieser Überschuss an Flüssigkeit erhöht jedoch den Druck im Gelenk, was zusätzlichen Schaden und Schmerzen verursacht. Generell kann man Betroffenen als Tipps mitgeben: Regelmäßige sportliche Betätigung und Bewegung - und sei es nur der tägliche Spaziergang - beeinflussen den Krankheitsverlauf positiv. Eine Gewichtsreduktion auf ein der Größe entsprechendes Normalgewicht kann die Gelenkbelastung reduzieren und eine gesunde Ernährung mit verringertem Fleischkonsum und viel Obst und Gemüse den Verlauf der Arthrose positiv beeinflussen. Aber dies sind oft gehörte Binsenweisheiten, die für viele Krankheiten gelten und dennoch viel zu selten befolgt werden. Gute Gesundheit allen Leserinnen und Lesern.
Die Termine für Gymnastik- und Fitnessveranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Volkshochschule des Landkreises Görlitz.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Erstellt am 22.10.2023 - 09:49Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2023 - 20:23Uhr
Seite drucken