Wieder Blaualgen im Stausee Quitzdorf
Quitzdorf am See / Kwětanecy při jězoru, 30 Juli 2022. Heißes Wetter, flaches Gewässer, hoher Nährstoffeintrag: Im Stausee Quitzdorf besteht derzeit standortabhängig eine starke Blaualgenentwicklung. Nachgewiesen hat das eine am Mittwoch, dem 27. Juli 2022, vom Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz entnommene Wasserprobe. Die von der Landesuntersuchungsanstalt Dresden nachgewiesenen Algen gelten als potentielle Toxinbildner und können eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr für Badende und Tiere darstellen.
Besser nicht ins Wasser gehen!
Die Giftwirkung kann sich steigern, wenn an mehreren Tagen hintereinander algenhaltiges Wasser geschluckt wird. Bereits beim Verschlucken von 20 bis 100 Millilitern stark mit Cyanobakterien belastetem Wasser können Erkrankungen auftreten. Dazu gehören beispielsweise Leberschädigungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Augen-, Ohren- und Halsentzündungen, Muskelkrämpfe und insbesondere Hautreizungen sowie Allergien. Reichert sich die Giftbrühe im Körper an, kann sie kresauslösend wirken, wie ein Experte in einem Beitrag auf dem Nachrichtenportal der RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH schildert.
Die Algenbelastung im Quitzdorfer See kann sehr unterschiedlich sein, sie ist abhängig vom Standort und der Windrichtung. Die massenhafte Vermehrung von Blaualgen nennt man Blaualgenblüte. Baden ist dann völlig tabu. Insbesondere empfindlichen oder gefährdeten Personen sowie Kleinkindern und Kindern wird aktuell dringend vom Baden im Quitzdorfer Stausee abgeraten. Auch Hunde und andere warmblütige Tiere sind gefährdet und können an dem Blaualgen-Cocktail sogar verenden.
Wer trotzdem ins Wasser geht, sollte den Aufenthalt in Bereichen mit sichtbaren Schlieren sowie das Schlucken von Wasser vermeiden. Falls Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Hautreizungen oder Quaddeln nach dem Baden auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht und das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz informiert werden.
Neben den Gesundheitsgefahren durch die Bakterien gibt es ein weiteres Problem: Die Sichttiefe ist durch die grünen Schlieren der Algen eingeschränkt oder generell nicht mehr vorhanden. Bei der Vor-Ort-Bestimmung am Standort Kollm-Ost wurde eine Sichttiefe von 0,95 Metern gemessen. Diese Unterschreitung der Mindestsichttiefe von einem Meter ist mit Sicherheitsrisiken bei der Wasserrettung verbunden. Das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz warnt daher auch aus diesem Grund vor dem Baden im Quitzdorfer Stausee.
Mehr:
Blaualgen, Hochwasser und Koi-Herpes-Virus: Der Stausee Quitzdorf im Görlitzer Anzeiger



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz... -
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,... -
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv... -
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc... -
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red
- Erstellt am 30.07.2022 - 20:21Uhr | Zuletzt geändert am 26.08.2022 - 16:20Uhr
Seite drucken