Restless Legs
Berlin. Rund acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an "ruhelosen Beinen" (Restless-Legs-Syndrom oder RLS), was oft mit schweren Schlafstörungen verbunden ist. Nun haben Helmholtz-Forscher am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg gemeinsam mit Kollegen der TU München und des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie erstmals genetische Risikofaktoren für das RLS identifiziert, die mit dem Syndrom zusammenhängen.
Gene lassen die Beine zappeln
Die wissenschaftliche Arbeit erscheint heute, am 19. Juli im renommierten Magazin Nature Genetics. Darin wird das Genom von 400 RLS-Patienten und 1600 Probanden aus der Normalbevölkerung mit Hilfe von DNA-Chips miteinander verglichen. Überraschenderweise sind die entdeckten "RLS-Gene" auch als Kontrollfaktoren der frühen Embryonalentwicklung bekannt. In dieser Phase sind sie an der Musterbildung der Extremitäten und des zentralen Nervensystems beteiligt. Die Arbeit eröffnet neue Einsichten in die Entstehung des Syndroms und damit auch neue Wege für die Therapie.
Das RLS betrifft in Deutschland allein 8 Millionen Menschen und gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden an einem abendlichen und nächtlichen Bewegungsdrang und Missempfindungen in der unteren Extremität, die sie am Durchschlafen hindern. Bewegung oder Umhergehen bessert die Symptome.
Hintergrund:
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: /idw /Thomas Gazlig
- Erstellt am 19.07.2007 - 23:51Uhr | Zuletzt geändert am 19.07.2007 - 23:51Uhr
Seite drucken