Quitzdorfer Stausee macht Blau
Quitzdorf am See / Kwětanecy při jězoru, 12. Juni 2018. Die Talsperre Quitzdorf, mit 750 Hektar Oberfläche immerhin driittgrößtes Binnengewässer Sachsens, ist ein Problemsee: Hohe Nährstoffkonzentration und Wasserwärme wegen der geringen Wassertiefe lassen, von der Sonne getrieben, hier immer wieder Blaualgen (genauer Cyanobakterien, die nicht mehr zu den Algen gerechnet werden) wachsen.
Abbildung: Blick auf den Stausee Quitzdorf, gesehen aus Richtung des Wachebergs
Foto: McBernie, Lizenz: GFDL oder CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blaualgen in der Talsperre Quitzdorf nachgewiesen
Zwar hatte die sächsische Landestalsperrenverwaltung versucht, diese im Wasser des Stausees grassierenden Bakterien mit Aluminiumsulfat zu bekämpfen, doch Erfolg zeitigte das nicht.
Am 30. Mai 2018 hat das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz eine Wasserprobe aus dem Stausee Quitzdorf entnommen, um die Qualität und eventuelle Baderisiken zu überprüfen – mit unerwünschtem Erfolg: Es wurden Cyanobakterien (Blaualgen) nachgewiesen.
Darf man im Quitzdorfer See baden?
Man darf, aber das landkreisliche Gesundheitsamt warnt davor. Das hat mehrere Gründe: Am Tag, als die Wasserprobe entnommen wurde, lag die Sichttiefe wegen der Konzentration der Bakterien bei gerade mal 25 Zentimetern. Gesundheitlich ist das, abgesehen von den nachfolgenden Hinweise, kein Problem, allerdings wird die Wasserrettung, falls jemand ungewollt abtaucht, nahezu unmöglich.Der Algenteppich auf dem See und die Aufrahmungen (wenn schwerere Bestandteile im Wasser einsinken) werden vom Wind getrieben, weshalb die Wasserqualität schwankt, die typische Blaufärbung des Wasser also nut stellenweise auftritt.
Wer sich den Aufenthalt im oder am Quitzdorfer Wasser beim besten Willen nicht verkneifen kann, sollte beachten:
- kein Wasser verschlucken
- nach dem Baden duschen
- Bereiche mit Schlieren und Aufrahmungen im Wasser meiden
- Kinder, insbesondere Kleinkinder, nicht am Ufer solcher Bereiche spielen lassen (zu schnell gelangen die Bakterien in den Mund).
Ganz schön giftig
Tatsächlich bekommt man es bei den Cyanobakterien gleich mit mehreren Giften zu tun. Die häufigen Microcystine können zum Viehsterben führen, der Mensch reagiert mit Schleimhautreizungen, teils allergischen Entzündungen, Durchfall und Erbrechen, die Leber wird vom Gift angegriffen.Ein weiteres Risiko ist eine Aminosäure, die als Nervengift (Neurotoxin) wirkt. Treten die Cyanobakterien in hoher Konzentration auf (Stichwort "Algenblüte"), können solche Gifte über Fische von Menschen aufgenommen werden, was gelegentlich auch mal tödlich endet.
Wissenschaftlich gesehen können bestimmte Cyanobakterien einen – erstmals 2006 in den USA nachgewiesenen – in der Natur einmaligen Stoffwechsel entwickeln, der tags auf der Photosynthese, nachts auf der Stickstofffixierung basiert.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red | Foto: McBernie, Lizenz: GFDL oder CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
- Erstellt am 12.06.2018 - 08:53Uhr | Zuletzt geändert am 09.02.2022 - 10:42Uhr
Seite drucken