Kaffee bringt mehr als nur Genuss!
Görlitz, 3. Januar 2015. Auch wenn sich die schlesienverbundenen Görlitzer nicht unbedingt als Sachsen fühlen, als "Kaffeesachsen" gehen sie allemal durch. Deshalb ist auch für sie die aktuelle Studie einer von Michael Yassa geleiteten Forschergruppe an der Johns Hopkins University in Baltimore interessant. Daraus geht hervor, dass Kaffee mehr kann als bloß munter machen und Genuss bringen: Das Getränk sorgt offenbar für eine Verbesserung der Merkfähigkeit im Langzeitgedächtnis. Es ist daher kein Wunder, dass viele Unternehmen ihren Mitarbeitern mittlerweile zur Motivations- und Leistungssteigerung moderne Kaffeemaschinen oder gar ganze Coffee Bars zur Verfügung stellen. Auf diese Entwicklung reagieren wiederum die Hersteller von Kaffee und Maschinen mit verschiedenen Konzepten. So stellt Tchibo Coffee Service Kaffeemaschinen zur Miete für Büros, Betriebe und die Produktion zur Verfügung. Generell ist festzuhalten, dass sich die Trends vor allem an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und Kaffee mehr und mehr zum umwelt- und gesundheitsbewussten Genussmittel wird.
Die Wirkung von Kaffee im Körper: das Langzeitgedächtnis könnte profitieren
Im Rahmen der Untersuchung an der Johns Hopkins University wurde getestet, ob und wie die Erinnerungsfähigkeit nach Einnahme von 200 Milligramm Koffein beeinflusst wird. 24 Stunden später ließen sich Unterschiede zwischen der Untersuchungs- und der Placebo-Gruppe beim Erinnern an Bilder erkennen: Die Untersuchungsgruppe schnitt besser ab.
Es wird angenommen, dass Koffein die Aufmerksamkeit erhöht und auf diese Weise die Merkfähigkeit steigert. Allerdings gilt dies vor allem dann, wenn man Koffein in Maßen konsumiert. Zu viel Kaffee kann die synaptische Spalte unter Umständen überlasten und die positiven Effekte ins Gegenteil verkehren. Die Folgen: Schlaflosigkeit, Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen. Aus den bisherigen Untersuchungen lässt sich schließen, dass etwa zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag unbedenklich sind – jedoch nicht für Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck, die sich weitestgehend zurückhalten sollten.
An der Harvard School of Public Health haben Frank Hu und sein Team zudem die Erkenntnisse aus 36 Studien zusammengetragen, die sich mit der Wirkung von Kaffee und Koffein auf den Menschen befassten. Der Analyse zufolge erleiden Personen, die zwischen drei und fünf Tassen Kaffee am Tag trinken, seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Trotz der großen Studien- und Probandenzahl ist dieses Ergebnis allerdings umstritten.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red | Foto Tasse: kroppek_pl / Anna; Foto Kaffeebohnen: nile / Nicole; beide pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 03.02.2015 - 00:55Uhr | Zuletzt geändert am 07.12.2020 - 07:54Uhr
Seite drucken