Und wieder dräut der 8. März

Görlitz. Früher war einfach: Blumen besorgen, Kaffee kochen, Abwasch machen - fertig. So konnte Mann den 8. März - Internationaler Frauentag - überstehen und hatte hinterher sogar ein so gutes Gewissen, dass es ein ganzes Jahr anhielt - bis zum nächsten Mal. Heute jedoch unternehmen Frauen alles mögliche, um den Männern klar zu machen: Wir sind anders. - Mädels, das wussten wir doch schon immer. Zu schätzen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Frauen-Oasen in Görlitz

Unter dem Titel "Frauen-Oasen in Görlitz" sind für den Internationalen Frauentag 2013 Aktionen geplant.

Zunächst der Überblick:


Sonnabend, 9. März 2013, von 10 bis 14 Uhr
NeisseGalerie, Elisabethstraße 10/11, 02826 Görlitz
Kraft tanken...Frauentagsbrunch mit Ausstellungseröffnung "Frauen und Kleinstadtoasen“
… wie 2012, mit vielfältigen Angeboten, Informationen und einer interessanten Ausstellung über "Frauen in Kleinstadtoasen“.
Unternehmerinnen, Politikerinnen, Aktive in der Frauenarbeit stellen ihre ganz persönlichen Methoden des "Kraft-Tankens“ und des Engagements vor. Um diese Stunden stressfrei erleben zu können, wird für eine Kinderbetreuung gesorgt.
Unkostenbeitrag: drei Euro

Sonnabend, 9. März, bis Montag, 15. April 2013
NeisseGalerie, Elisabethstraße 10/11, 02826 Görlitz
Ausstellung "Frauen in Kleinstadtoasen“
Mit dieser Ausstellung werden Kleinstadtoasen von und für Görlitzer Frauen vorgestellt.
Eine junge Görlitzerin hat zahlreiche Bürgerinnen aufgerufen, ihre Lieblingsorte zu präsentieren und zu erklären, warum diese einmalige „Kleinstadtoasen“ sind. Somit wird bewusst Raum gegeben, ihre Bedürfnisse und Erwartungen an ihre Stadt sichtbar zu machen. Das Spektrum der Frauen und ihrer Orte sind so bunt, wie die Frauen selbst.

Montag, 11.03.2013, 14:00 Uhr
Treffpunkt am Neptunbrunnen auf dem Untermarkt
Frauenwerke in Männerwelten - "Ein Frauenstadtrundgang durch Görlitz“
Dieser Stadtrundgang will auf berühmte Frauen aufmerksam machen und zur Anregung dienen, Görlitz mal etwas "weiblich“ zu sehen.
Eine staatlich geprüfte Reiseleiterin erzählt von aufmüpfigen, unerschrockenen, gebildeten, armen, frommen, bekannten und unbekannten Görlitzer Frauen. Themen wie Bildung, Arbeit, Religion, Kunst und Kultur sollen dabei ebenso beleuchtet werden wie politische Teilhabe und Engagement.

Freitag, 15. März 2013, von 17 bis 22 Uhr
Turnhalle Augustum-Annen-Gymnasium, Eingang Marienplatz
WENDO Einsteigerinnen-Kurs - Selbstverteidigung für Frauen ab 20
Wendo gilt als eine der effektivsten Formen der Selbstbehauptung für Frauen von Frauen.
Es setzt sich mit dem Thema Gewalt auseinander und bietet zahlreiche Tipps und einfache Selbstverteidigungstechniken zum eigenen Schutz an. Dies ermöglicht im Alltag eine größere Sicherheit und somit Schutz vor Übergriffen.
Anmeldung bitte bis zum 11. März 2013 unter der Telefonnummer 03851 - 67-1370 oder per E-Mail an gleichstellung@goerlitz.de
Unkostenbeitrag: fünf Euro

Und nun der Kommentar:

Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass eine ganze Frauenbewegung sich daraus speist, sich erst neben die Gesellschaft zu stellen und dies anschließend zu beklagen.

Wäre es nicht produktiver, sich - anstelle "Frauen-Oasen in Männerwelten" zu beschwören - für die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen einzusetzen? Dafür, das Frauen in die Lage versetzt werden, ihre Rechte emanzipiert wahrzunehmen?

Warum wird - im Sinne praktizierter Gleichstellung - für einen stressfreien Männertag nicht ebenfalls für eine Kinderbetreuung (vielleicht sogar inklusive Frauenbetreuung) gesorgt?

Don Quichote war tragisch. Wie tragisch ist es aber, gegen überhaupt nicht vorhandene Windmühlen zu kämpfen,

fragt sich Ihre Frizzi R. Stänker

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: Fritz Rudolph Stänker | Grafik: Stadtverwaltung Görlitz
  • Erstellt am 21.02.2013 - 20:44Uhr | Zuletzt geändert am 21.02.2013 - 21:17Uhr
  • drucken Seite drucken