Lions Club Görlitz/Zgorzelec unterstützt Palliativstation des St. Carolus Krankenhauses
Görlitz. Erneut hat das Lions Hilfswerk Görlitz/Zgorzelec e.V., in dem sich die Mitglieder des Lions Clubs Görlitz/Zgorzelec engagieren, die palliativmedizinische Versorgung im Malteser Krankenhaus St. Carolus unterstützt. Am 14. Februar 2013 übergab Clubpräsidentin Evelyn Nitsche gemeinsam mit weiteren Clubmitgliedern Sachspenden - darunter Kaffee-Services, Müsli-Schalen und Wolldecken gemäß einer Wunschliste - im Gesamtwert von rund 500 Euro.
Lions würdigen mit ihrer Spende auch die besondere menschliche Zuwendung
Wie Lionspräsidentin Nitsche sagte, besitze die Palliativstation des Malteser Krankenhauses St. Carolus für die ganze Region Ostsachsen eine herausragende Bedeutung: "Unheilbar erkrankten Menschen wird hier eine auf Lebensqualität ausgerichtete, qualifizierte medizinische Versorgung zuteil." Neben ihrer fachlich hohen Kompetenz würden ärztliche und pflegerische Mitarbeiter ein besonders hohes Maß an menschlicher Zuwendung einbringen. "Dies möchten wir würdigen und weiterhin fördern", betonte Nitsche. Für Dr. Götz Pahl, dem Schatzmeister des Förderkreises des Malteser Krankenhauses St. Carolus, leisten diese Sachzuwendungen des Lions Hilfswerks "einen guten Beitrag, Patientinnen und Patienten auch in der letzten Lebensphase Lebensqualität zu sichern". Sie seinen ein Ansporn für alle, die sich in der Palliativmedizin engagieren. Auch Dr. med. Andreas Müller, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, bedankte sich bei den Mitgliedern des Lions Clubs sehr herzlich: "Es ist für uns eine besondere Freude, wenn unser Dienst für die anvertrauten Patienten so nachhaltige Unterstützung erfährt. “ Nach der Spendenübergabe konnten sich die Lions ein Zimmer der Palliativstation ansehen. Im Gespräch mit Mitgliedern des Förderkreises, Ärzten und Pflegern ließen sie sich schildern, wie hier auch im Detail den Kranken ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt wird. So sei die Palliativstation weitgehend von der straffen Planung und Betriebsamkeit der anderen Stationen abgeschirmt. Die Ausstattung vermittelt einen eher wohnlichen Charakter und kommt auch den Interessen von Besuchern und Familienangehörigen entgegen. Peter Thurnberger, 1. Vorsitzender des Vorstands des Förderkreises des Malteser Krankenhauses St. Carolus und ehemaliger Pflegedirektor, schilderte im angeregten Gespräch weitere Pläne für die Palliativstation und warb für das anspruchsvolle Berufsbild des Krankenpflegers. Mehr. Förderkreis des Malteser Krankenhauses St. Carolus Malteser Krankenhaus St. Carolus Lions Club Görlitz/Zgorzelec auf Facebook Historisch: Für die Malteser ist der 15. Februar ein besonderer Tag: Vor genau 900 Jahrem, am 15. Februar 1113, ist der Malteserorden durch die der Begebung der Bulle von Papst Paschalis II Pie Postulatio Voluntatis offiziell anerkannt worden. Die Malteser beim Papst am 9. Februar 2013



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: TEB | Hauptfoto: Christoph Hartmann
- Erstellt am 15.02.2013 - 14:36Uhr | Zuletzt geändert am 15.02.2013 - 15:27Uhr
Seite drucken