Abwanderung – ganz anders
Berlin, 7. September 2006. Jahr für Jahr wandern mehr als 100 000 deutsche Staatsbürger aus – sehr gut ausgebildete junge Menschen sind am ehesten dazu bereit. Da dies aber im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nur wenige sind, stellen Fachkräfte und durchschnittlich qualifizierte Erwerbstätige die Mehrheit der Auswanderer.
Arbeitslose und Rentner wandern nicht stärker aus
Das zeigen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) und das WZB in einer gemeinsamen Studie: "Internationale Mobilität von deutschen Staatsbürgern. Chance für Arbeitslose oder Abwanderung der Leistungsträger?" Die Analysen basieren auf der vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Längsschnittstudie "Sozio-oekonomisches Panel" (SOEP).
Die Analysen zeigen, dass hochqualifizierte Angestellte und solche mit umfassenden Führungsaufgaben im Vergleich zu einfachen Arbeitern doppelt so häufig auswandern. 17- bis 34-jährige gehen etwa dreimal häufiger ins Ausland als die Vergleichsgruppe der 35- bis 54-Jährigen. Ostdeutsche verlassen Deutschland signifikant seltener als Westdeutsche. Update: Andererseits arbeiten in der Schweiz viele Sachsen und schätzen dort klare Rahmenbedingungen und gutes Geld.
Arbeitslose zeigen kein spezifisches Abwanderungsverhalten. Für arbeitslos gemeldete Personen stellt die Auswanderung in ein anderes Land offenbar keine attraktive Alternative dar.
"Auch die von der Öffentlichkeit häufig wahrgenommene, überdurchschnittliche Zahl der Rentner, die Deutschland im Alter den Rücken kehren, konnten nicht bestätigt werden", kommentiert der Soziologe Jürgen Schupp vom DIW, z. Zt. Fellow am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst (HWK), die Ergebnisse.
Anhand der Hochrechnungen auf Basis der SOEP-Daten kann erstmals gezeigt werden, wie sich die Gruppe der Auswanderer sozio-demographisch zusammensetzt, denn die amtliche Statistik gibt darüber bislang keine Auskunft. Der Studie liegen 320 repräsentative Fälle zu Grunde der Erhebungsjahrgänge 1985 bis 2002 des SOEP zugrunde.
An der Lausitzer Neiße viel interessanter ist die Frage nach Zuwanderung nach Görlitz.
Mehr:
Jürgen Schupp, Janina Söhn und Nicole Schmiade:
Internationale Mobilität von deutschen Staatsbürgern. Chance für Arbeitslose oder Abwanderung der Leistungsträger?,
in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 30, 2-3/2005, S. 279-292, August 2006.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /DIW /Renate Bogdanovic
- Erstellt am 07.09.2006 - 23:58Uhr | Zuletzt geändert am 03.02.2022 - 13:26Uhr
Seite drucken