Schaufenster beleben
Zittau, 8. August 2006. Die Schaufenster leerstehender Ladenlokale, die das Stadtbild beeinträchtigen, sollen verstärkt Vereinen und gemeinnützigen Organisationen angeboten werden.
Foto: © Zittauer Anzeiger.de
Leerstehende Schaufenster in der Innenstadt können genutzt werden

Foto: © Zittauer Anzeiger.de
Das Erscheinungsbild jeder Stadt wird wesentlich von schön gestalteten Schaufenstern geprägt. In der Zittauer Innenstadt gibt es hingegen zahlreiche leerstehende Ladenlokale, welche sich in sehr unterschiedlichem Zustand befinden. Bereits 1999, anlässlich der 2. Sächsischen Landesgartenschau und der Eröffnung der Dauerausstellung des Großen Zittauer Fastentuches, wurde ein Projekt gestartet, welches Vereinen und gemeinnützigen Organisationen ermöglicht, in den Schaufenstern zu werben bzw. ihre Arbeiten auszustellen. Zum 10. Tag der Sachsen 2001 sowie in unregelmäßigen Abständen in den Folgejahren wurde diese Aktion wieder neu belebt und es gab immer großen Zuspruch. So wurden in den Ausstellungsräumen Vereinstätigkeiten, Projekte und Arbeitsgeräte vorgestellt. Zwei Beispiele gelungener Präsentationen sind noch erhalten, die der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Zittauer Marktplatz und des Fördervereins „Technisches Denkmal und Kraftwerk Hirschfelde“ in der Reichenberger Straße.
Um auch weiteren interessierten Vereinen die Möglichkeit der Vorstellung zu ermöglichen, hat die Stadt Zittau nun eine Aktualisierung des Bestandes leerstehender Ladenlokale durchgeführt und möchte mit freundlicher Unterstützung durch die Eigentümer weitere Objekte vermitteln. Da es vielen Hauseigentümern auch ein persönliches Anliegen ist, das Erscheinungsbild ihres Anwesens und des gesamten Stadtbildes zu verbessern, war die Zusammenarbeit in der Vergangenheit meist sehr erfolgreich und soll auch so fortgesetzt werden. An einer Schaufenstergestaltung interessierte Vereine, Verbände und Institutionen können sich an die Stadtverwaltung Zittau, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wenden.
Kontakt: Telefon: (03583) 75 21 54 oder 75 21 57 eMail: stadt@zittau.de Weitere Impressionen aus Zittau:



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /StVZI Ines Heptner /Fotos und Bildergalerie: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 08.08.2006 - 15:57Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2025 - 04:40Uhr
Seite drucken