Brücke/Most-Stiftung lädt ein
Dresden. Im Rahmen des Zeitzeugenprojekts „Geschichte verbindet“ lädt die Brücke/Most-Stiftung gemeinsam mit dem Collegium Bohemicum Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus den deutsch-tschechischen Euroregionen in das Bildungszentrum der Brücke/Most-Stiftung an der Elbe ein.
Pädagogik des Erinnerns vermittelt Anregungen
Das Seminar „Zeugen und Spuren der Diktaturen“ vom 17. bis 20. Mai 2010 bietet Jugendlichen die Gelegenheit, spannende Zugänge zur Geschichte kennen zu lernen und sich mit Altersgenossen aus dem Nachbarland auszutauschen.
Im Seminar „Pädagogik des Erinnerns“ können Lehrkräfte und andere Multiplikatoren aus beiden Ländern vom 17. bis 20. Juni Zeitzeugen des Jahrhunderts begegnen. Historiker, Gedenkstätten- und Theaterpädagogen vermitteln Anregungen, wie im Geschichtsunterricht zu den Diktaturen des 20.Jahrhunderts ganz sicher keine Langeweile aufkommt.
Anmeldung
Anmeldung zum Zeitzeugen-Dialog



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red
- Erstellt am 09.05.2010 - 18:46Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2010 - 18:50Uhr
Seite drucken