Historisches Görlitzer Kaufhaus in Not!
Görlitz-Zgorzelec. Seit Herbst 2006 organisiert das Görlitz Kompetenzzentrum Revitalisierender Städtebau die „Görlitzer Stadtgespräche“, eine öffentliche Vortragsreihe zur Revitalisierung von Stadtquartieren und zur Umnutzung leerstehender Gebäude und Brachflächen. Ende März steht das Görlitzer Jugendstil-Kaufhaus im Mittelpunkt.
Dialog über die Zukunft des Jugenstil-Kaufhauses
Kaufhof, Karstadt, Horten, Hertie oder Centrum - Warenhausketten, die mit ihren Kaufhäusern einst ganze Stadtzentren prägten. In diesem Zuge ist nicht nur das herausragende Görlitzer Jugendstilkaufhaus als Inbegriff für das Einkaufserlebnis im besonderen Ambiente zu nennen.
Problemfeld Kaufhaus
Deutschlandweit gibt es in den Innenstädten eine Vielzahl solcher Ankerpunkte des Handels. Doch es werden weniger. Gegenwärtig ist eine rasante Abnahme dieser ehemaligen Leistungsträger der Stadtzentren zu verzeichnen. Mehrere Kaufhausketten fielen insolvenzbedingt bereits gänzlich aus den Innenstädten heraus und hinterließen leer stehende Kaufhäuser in 1A-Lage. Aufgrund fehlender Nachfrage oder sinnvollen und dauerhaften Lösungen ist daraus in vielen Städten ein Dauerzustand geworden.
Das klassische Warenkaufhaus steckt in der Krise und kann offenkundig nicht mehr mithalten mit den Shoppingcentern, vor allem am Stadtrand. Gerade die Kaufhäuser müssten doch durch ihren besonderen Charakter und ihre Einzigartigkeit, im Kontrast zu dem vielerorts uniformierten und standardisierten Stadtraum, punkten. Was sind die Gründe dieses Attraktivitätsverlustes? Sind die alten Gebäude für Investoren und Betreiber zu unmodern, zu klein, zu unfunktional, hohe Mieten für Händler unbezahlbar? Oder liegt es vielmehr am Kunden, der mit der Zeit sein Einkaufsverhalten verändert hat?
Görlitz im Fokus
Wir möchten insbesondere das Görlitzer Kaufhaus in den Fokus der Diskussion setzen und Sie in einen konstruktiven Dialog über die Zukunft des Gebäudes einbeziehen. Der Architekt und Journalist Dr. Wilhelm Klauser wird uns mit seinem Referat in die Thematik einführen und einen gesamtdeutschen Überblick geben.
Moderation:
Ines-Ulrike Rudolph, tx - Büro für temporäre Architektur Berlin,
mit Dr. Wilhelm Klauser, InD-InitialDesign, Berlin Paris
Vortrag und Diskussion
Bewegen! Sich hin!
WARENKAUFHAUS IN NOT!
Handel(n) für die Görlitzer Innenstadt
Dienstag, 30. März 2010, 18 Uhr
Eintritt frei!
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben! Geplant ist die Durchführung im Jugendstilkaufhaus Görlitz. Als Alternative sind die Räumlichkeiten im ehemaligen Schlecker (Marienplatz/Elisabethstraße 2) vorgesehen.
Mehr und Veranstaltungsort:
http://www.revitalisierender-staedtebau.de



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Grafik: Kompetenzzentrum Revitalisierender Städtebau | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 16.03.2010 - 23:38Uhr | Zuletzt geändert am 16.03.2010 - 23:52Uhr
Seite drucken