14 Mikroprojekte in Görlitz gestartet

Görlitz-Zgorzelec. "Stärken vor Ort" heißt das von Bund und EU geförderte Mikroprogramm, das in die Fußstapfen des früheren "LOS - Kapital für soziale Zwecke" tritt. Wegen eines Streits um die Namensrechte wird das erfolgreiche Programm nun unter neuem Namen und unter weiterentwickelten Rahmenbedingungen fortgeführt. Allein in Görlitz sind es 14 Projekte, die gefördert werden. Im Rahmen der Ausschreibung zur Beteiligung am Programm des Bundesfamilienministeriums STÄRKEN vor ORT waren während der Ausschreibungsfrist, die bis zum 7. August 2009 lief, insgesamt 24 Projekte eingereicht worden. "Stärken vor Ort" wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Örtliche Kompetenzen werden aktiviert

Die Auswahl der Projekte erfolgte in der Beratung des Begleitausschusses am 13. August 2009. Die ausgewählten 14 Projekte wurden von elf verschiedenen Trägern eingereicht. Die Bewertung der einzelnen Projektbeschreibungen erfolgte auf der Grundlage der Kriterien des Programms.

Aktionsgebiete Innenstadt und Königshufen

Die Mikroprojekte werden im Gebiet Innenstadt/Königshufen wirksam. Mit ihrer Hilfe sollen Jugendliche und juge Erwachsene besser schulisch, sozial und beruflich integriert werden. Schwerpunkte dabei sind die Analyse der sozialen und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in den Schulen und in den beiden Stadtteilen. Es sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern in den Schulen im Zielgebiet erarbeitet werden. Auch sollen die Teilnehmer befähigt werden, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen und zu entwickeln. Damit soll die Entscheidung über einen möglichen Berufsweg unterstützt werden.

Darüber hinaus sollen Mädchen und jungen Frauen vorrangig im Förderschulbereich beim Erreichen von schulischen Abschlüssen und beim Einstieg in die berufliche Bildung und Erwerbstätigkeit unterstützt werden. Dazu sollen soziale Kompetenzen entwickelt und stabilisiert werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der sozialen Infrastruktur für Jugendliche, junge Erwachsene und Frauen. So soll ein Unterstützungs- und Betreuungsangebot für benachteiligte Kinder und Jugendliche aufgebaut werden. Hinzu kommen neue Kooperationen von schulischen und wirtschaftlichen/gewerblichen Trägern. Damit soll die Berufswahl fachlich erleichtert werden. Zugleich kommen die Anforderungen der Wirtschaft zur Geltung.

Nichtzuletzt geht es auch um die Verbesserung des sozialen Klimas und des Lernklimas. Bei Maßnahmen zur Entwicklung des Stadtbildes wird auf das Miteinander von Bürgern und Schülern gesetzt.

Für die Programmumsetzung wurden den Trägern insgesamt 79.990 Euro zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um eine 100prozentige Förderung. Die Projekte haben eine Laufzeit von September bis Mitte Dezember 2009.

Übersicht über die Träger und ihre Projekte

1
Musikschule „J. A .Hiller“ e. V. Görlitz: „Künstlerische Werkstätten - Filmkunst“

2
Euro Schulen gGmbH für berufliche Bildung und Beschäftigung, ZN für Görlitz und Zittau: „Traumberuf im Blick?!“

3
ASB Betreuungs- und Sozialdienste gGmbH, Beratungsstelle und Schuldenberatung: „Achtung Schuldenfalle“

4
ASB Betreuungs- und Sozialdienste gGmbH, stadtübergreifende mobile Kinder- und Jugendarbeit: „Legale Graffiti“

5
CaTeeDrale e. V.: „Schrauben statt sitzen“

6
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Görlitz e.V.: „Starke Mädchen - Starke Frauen“

7
Deutsche Rotes Kreuz, Kreisverband Görlitz Stadt und Land: „Rumkugeln - soziale Kompetenzen erlernen durch Zirkus“

8
Deutsche Rotes Kreuz, Kreisverband Görlitz Stadt und Land: „Gemeinsam anders sein“

9
goerlitz21 e.V.: „Berufsorientierung in der Baudenkmalpflege“

10
Jugend - Beruf - Start e.V.: "Unterstützung Jugendlicher / junger Erwachsener beim Einstieg / Wiedereinstieg ins Berufsleben"

11
Institut für Kommunikation, Information und Bildung (KIB) e.V.: „Analyse und Zukunftswerkstatt im Förderschulzentrum“

12
Förderverein der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle: „BaM - BürgerInnen für Multiplikatoren“

13
Tierra - Eine Welt e.V.: „Berufsorientierung in Handel und Kulturarbeit“

14
Tierra - Eine Welt e. V.: „Förderung von soft skill´s bei Jugendlichen über das Thema Kinderrechte“


Mehr:
Bürgerportal der Stadt Görlitz

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 19.10.2009 - 00:38Uhr | Zuletzt geändert am 19.10.2009 - 01:03Uhr
  • drucken Seite drucken