700 Schüler erlebten die 2. Zukunftskonferenz
Görlitz-Zgorzelec. Mehr als 700 Schüler der 9. bis 12. Klassen aus Görlitz, Niesky, Rothenburg, Reichenbach, Kodersdorf und Mücka informierten sich am 21. September 2009 über Karrierewege in der Oberlausitz. Rund 30 Unternehmen und Einrichtungen gaben während der 2. Zukunftskonferenz einen anschaulichen Überblick über Branchen und Berufe. Die Konferenz wurde durch das JOBSTARTER-Projekt TalenteSchmiede (Lausitz Matrix e.V.) in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz organisiert. Die Hochschule stellte die Räumlichkeiten auf dem Campus zur Verfügung und präsentierte ihre Studienrichtungen mit verschiedenen Schnupper-Seminaren.
Parallele Fachtagung zog weitere 100 Gäste an
Im Vergleich zur Premiere im Vorjahr kamen rund 200 Schüler mehr zu der Veranstaltung. Keine leichte Aufgabe für die Organisatoren von der TalenteSchmiede: Sie fragten im Vorfeld der Konferenz die Berufsinteressen der Schüler direkt im Klassenzimmer ab. „Teilweise mussten wir mit Erschrecken feststellen, wie orientierungslos selbst 16- und 17-jährige Jugendliche sind“, sagte Ralf Zschau vom Organisationsteam. Dennoch sei es weitestgehend gelungen, die unterschiedlichen Interessen der Schüler im Konferenzprogramm unterzubringen. Auf Grundlage der Befragung wurden 50 unterschiedliche Angeboten organisiert. Neben klassischen Berufen lernten die Schüler auch „Exoten“ wie Brauer/Mälzer oder Technischer Konfektionär näher kennen.
Der Großteil der jungen Leute besuchte im 45-Minuten-Rhythmus drei verschiedene Veranstaltungen. Mit 156 zumeist weiblichen Teilnehmerinnen waren die Veranstaltungen zum Erzieher/innen-Beruf mit Abstand am besten besucht. In der Hitliste der beliebtesten Berufe folgten bei der Zukunftskonferenz Mediengestalter Bild und Ton mit 86 Teilnehmern sowie der Beruf des Kfz-Mechatronikers, für den sich 78 junge Leute interessierten.
Die teilnehmenden Firmen sowie die beiden Görlitzer Berufsschulzentren banden in diesem Jahr stärker ihre Auszubildenden in das Programm ein. So wurde die Ausbildung im Einzelhandel durch die Lehrlinge des Möbelhauses Porta vorgestellt. Sie hatten die komplette Vorbereitung in Eigenregie übernommen und konnten den Schülern einen authentischen Einblick in die Ausbildung verschaffen. Gleiches gelang auch den Köchen. Die Azubis vom Berufsschulzentrum für Technik in Görlitz steckten viele junge Besucher mit ihrer Begeisterung für den Beruf an.
Stark frequentiert war der Hörsaal, in dem die Wirtschaftsjunioren Görlitz ihr Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ durchführten. Rund 200 Schüler versuchten, die 30 anspruchsvollen Fragen rund um Wirtschaft, Politik und Allgemeinwissen zu beantworten. Der Kreissieger wird mit 150 Euro von der Niederschlesischen Verkehrsgesellschaft (NVG) und der Verkehrsgesellschaft Görlitz (VGG) belohnt und vertritt den Kreis beim Bundesfinale.
Fachtagung „Praxisnahe Ausbildung in Zeiten des demografischen Wandels“
Eingebettet in die Zukunftskonferenz war in diesem Jahr erstmals eine Fachtagung. Rund 100 Gäste diskutierten über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die berufliche Ausbildung. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Thema Berufsorientierung.
Das JOBSTARTER-Projekt TalenteSchmiede zog gemeinsam mit beteiligten Unternehmen und der Mittelschule Innenstadt eine positive Bilanz des ersten Jahres „Praxistag in der Wirtschaft“. Diese moderne Form des früheren UTP-Unterrichts ermöglicht es den Neuntklässlern, im vierzehntägigen Rhythmus einen kompletten Schultag in Unternehmen zu lernen. Deutschlandweit einmalig ist, dass die Schüler in einem Rotationsprinzip drei unterschiedliche Betriebe besuchen und damit die berufliche Orientierung deutlich verbessern.
Unternehmen bietet der „Praxistag“ die Chance, Talente frühzeitig zu entdecken und an sich zu binden, ohne dabei ausschließlich auf den Notendurchschnitt zu schauen. Seit diesem Schuljahr wird der Praxistag auch in Rothenburg und Großschönau durchgeführt. Für 2010 haben bereits weitere Schulen ihr Interesse bekundet.
Mehr:
http://www.talenteschmie.de



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /red | Foto: /JOBSTARTER-Projekt
- Erstellt am 23.09.2009 - 02:25Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2009 - 02:46Uhr
Seite drucken