Kulturhauptstadt-Beauftragter jetzt Herr der Schlösser
Dresden. Heute wurde Dr. Christian Striefler im Palais im Großen Garten feierlich in sein neues Amt als Direktor des Staatsbetriebs Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen eingeführt. Striefler hat diesen Posten seit dem 15. Mai inne. Zuvor war der 44-jährige Historiker und Volkswirtschaftler unter anderem als Beauftragter der Staatsregierung für die Kulturhauptstadt-Bewerbung von Görlitz und als Regierungssprecher tätig.
Dr. Christian Striefler als Schlösserdirektor eingeführt
Anlässlich der Amtseinführung betonte Finanz-Staatssekretär Dr. Wolfgang Voß, Striefler bringe ein breites Spektrum an Erfahrungen mit. "Sie kennen die Verwaltung und die Medien von innen und außen, Sie haben als Görlitz-Beauftragter Kontakte zur Kulturszene und zur Wirtschaft knüpfen können. Vieles von dem können Sie für die neue Tätigkeit nutzen und einsetzen", so der Staatssekretär.
Voß hob zudem die Bedeutung der Schlösser für Sachsen hervor. Als herausgehobene Kultureinrichtungen seien sie Standort- und Wirtschaftsfaktor. Beim Erhalt des kulturellen Erbes ginge es jedoch immer auch um Identität, um ein gefestigtes Selbstverständnis der Menschen in Sachsen. Zudem habe die Museums- und Ausstellungsarbeit der Schlösser eine wichtige vermittelnde Komponente.
Die Schlösser hätten beim Marketing, bei der Angebotsqualität, der Wirtschaftlichkeit sowie hinsichtlich ihres grundsätzlich bewahrenden Auftrags sehr gute Arbeit geleistet, an die angeknüpft werden könne.
Voß weiter: "Wichtig ist, dass das Marketing verschiedener Partner im Kultur- und Tourismusbereich verzahnt wird, so wie dies bereits zum Beispiel mit der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen im Rahmen des Angebots von Sachsen als Kulturreiseland geschieht. Außerdem freut mich, dass das Thema Qualität eine herausragende Rolle in der Arbeit des Staatsbetriebes spielt." Bisher seien 14 Schlösser, Burgen und Gärten des Staatsbetriebes im Rahmen der Qualitätsoffensive Sachsen zertifiziert und dürften mit dem Qualitätssiegel werben.
Der Staatsbetrieb Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gliedert sich in elf Schlossbetriebe, die insgesamt 19 Einrichtungen und Anlagen in Sachsen betreiben. Er beschäftigt rund 380 Mitarbeiter einschließlich der Aushilfs- und Saisonkräfte. Als eigenständige gGmbHs arbeiten zudem die Schlossbetriebe Königstein sowie Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde. Der Freistaat hat seit 1991 bis einschließlich 2005 rund 276 Millionen Euro in Baumaßnahmen im Bereich der Schlösserverwaltung investiert. Alleine im vergangenen Jahr betrugen die Bauinvestitionen des Freistaates im Schlösserbereich knapp 28 Millionen Euro. Diese Bauausgaben kommen vor allem mittelständischen sächsischen Betrieben zu Gute.


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /SMF
- Erstellt am 01.07.2006 - 00:52Uhr | Zuletzt geändert am 01.07.2006 - 00:52Uhr
Seite drucken