Kulturhauptstadtbewerbung 2010 | Aktivitäten im März
Mit einer “Warm up 2010 Party" möchte Sie der Förderverein Kulturhauptstadt in Zusammenarbeit mit der Landskron KULTurBrauerei freudig auf die zukünftige Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec einstimmen.
Kommen Sie am Freitag, 03. März ab 19:00 Uhr
zur Party-ARENA in die Landskron KULTurBrauerei Görlitz. Mit einem bunten
Programm aus Musik, Kabarett, Show und “Talk" möchten wir mit Ihnen
PARTY-KULTUR zelebrieren. Eintritt 5, ermäßigt 3 EURO. Der Erlös kommt dem
Förderverein für die weitere Kulturarbeit zugute. U.A. mit dabei: Die
Kabarettisten Friedrich-Wilhelm Junge und Detlef Rothe vom Theaterkahn
Dresden, Applejuice mit Swing'n Jazz.....
Begleitet und unterstützt wird die Präsentation in Brüssel durch zahlreiche
Aktivitäten in der Europastadt selbst. So fragen Professor Eckehard Binas
und Artdirektor Héctor Solari im nächsten CAFÉ KUNST - KUNST CAFÉ nach den
Zusammenhängen zwischen Kunst und der naturwissenschaftlichen
Chaosforschung. Die Gesprächsreihe zur Theorie und Praxis zeitgenössischer
Kunst findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kulturhauptstadt am 28.
Februar 19:30 Uhr im Hotel Börse am Untermarkt in Görlitz statt. Sie sind
herzlich eingeladen.
Die Informations- und Mitmachveranstaltung des Fördervereins
Kulturhauptstadt, OFFENE LISTE - Mitwirkende gesucht, erwartet Sie am 08.
März um 19:00 Uhr im Hotel Börse am Görlitzer Untermarkt. Bringen Sie sich
mit Ihren Ideen in die zukünftige Kulturhauptstadt ein. Oder informieren Sie
sich über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten rund um die
Kulturhauptstadtbewerbung. Der Förderverein heißt Sie herzlich willkommen.
Der OFFENEN LISTE entsprungen und zum erfolgreichen Plakatwettbewerb
gereift, findet die Idee von Görlitzer Ärzten ihren krönenden Abschluss. Das
Team um Dr. Annett Schömann hatte in vergangenen Monaten Kinder, Jugendliche
und Studierende der Europastadt aufgerufen, unter dem Motto “ein Traum für
alle - Kulturhauptstadt 2010" Plakate zu entwerfen. Die Arbeiten werden nun
im Rahmen einer festlichen Sonntagsmatinee im Görlitzer Theater am 12. März
um 11 Uhr prämiert. Ein buntes Programm erwartet Sie. Freuen Sie sich mit
uns auf vergnügliche Momente.
Fast schon zur Institution geworden: Unter dem Motto “Eine Stunde für meine
Stadt", rufen Sie der Förderverein Kulturhauptstadt, das Quartiersmanagement
Berliner Straße die Stadtverwaltungen der Europastadt und weitere Engagierte
zum Frühjahrsputz an öffentlichen Plätzen auf. 20. März im Stadtgebiet.
Weitere Informationen folgen.
Eine hochkarätig besetzte Tagung unter Schirmherrschaft der sächsischen
Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Barbara Ludwig, organisiert das
Kulturhauptstadtbüro für den 20. und 21. März. Der via regia Workshop bringt
internationale Experten an verschiedenen Orten der Europastadt zusammen.
Themen der städtischen, gesellschaftlichen und europäischen Entwicklung
prägen die Diskussionsrunden. Weitere Informationen beim Pressesprecher des
Kulturhauptstadtbüros, Kai Grebasch, Tel. 750 20 126, k.grebasch@khs2010.de.
Von der OFFENEN LISTE direkt nach Brüssel. Ein zweites Mal innerhalb weniger
Tage wird sich Görlitz-Zgorzelec in Brüssel präsentieren. Dann mit den
Marathonläufern aus der Europastadt. Die Läufergruppe steckt, unterstützt
von zahlreichen Unternehmen, dem Förderverein, dem Kulturhauptstadtbüro und
den Stadtverwaltungen in der heißen Phase ihrer Vorbereitungen. “Man sieht
sich zwei Mal", so könnte das Motto lauten, wenn die Läufer am 23. März ab
08:30 am Dom Kultury (09:00 Uhr Altstadtbrücke) ihren Lauf beginnen. Ziel
nach 1000 Kilometern ist am 27. März Brüssel. Mal sehen, was die Jury dazu
sagt ... . Unterstützen Sie unsere Läufer, seien Sie am Start dabei. Bitte
Tagespresse beachten. Hierzu gibt es bald einen Extra-Newsletter des
Fördervereins.
----------------------------------------------------------------------------
++ CAFÈ KUNST - KUNST CAFÉ ++
----------------------------------------------------------------------------
Gesprächsrunden zur Theorie und Praxis zeitgenössischer Kunst
mit
Prof. Dr. Eckehard Binas,
Hochschule Zittau-Görlitz, BG Kulturphilosophie und Ästhetik
Héctor Solari,
Artdirektor des Kulturhauptstadtbüros Görlitz-Zgorzelec
Was muss an der Kunst eigentlich besonderes sein, dass sie oft so berührt,
ohne die Welt, etwas von Welt in sich wider zu spiegeln? Kann sie das
überhaupt? Ist Kunst wahrheitsfähig? Warum "müssen" wir sie oft so mit
Weltanschauungen und Sinndeutungen aufladen? Aber vielleicht fängt sie ja
erst so an zu "leuchten"?!
Unser Thema diesmal: “KUNST UND CHAOS"
Folgt man Gesprächen zur Kunst im Besonderen und zur Kultur(-politik) im
Allgemeinen, fällt ein Widerspruch auf, der das Interesse an Kunst in ganz
eigener Weise befördert: auf der einen Seite wird unterstellt, Kunst sei
etwas besonders Kreatives, und die Gesetze der Kreativität seien am ehesten
noch im Bereich der Unordnung, also von Chaos angesiedelt, auf der anderen
Seite bleiben die Vorstellungen von Kunst und die sprachlichen Bilder ihrer
Beschreibungen seltsamer Weise sehr brav und in den Denkfiguren des 19.
Jahrhunderts verhaftet. Bewertungen und Zuwendungen erfolgen auch heute noch
deshalb im Maßstab des Verstehens einer Zeit, in der die modernen Einsichten
in sog. nicht-lineare Prozesse von Chaos, Zufall, Explosion usw. noch keine
Rolle gespielt haben.
Nicht zuletzt, weil sie bis dahin wissenschaftlich nicht darstellbar waren.
Legen wir also unser mechanisches Weltbild auf die zeitgenössische Kunst, so
die Vermutung, können wir Komplexität und Bedeutung nicht angemessen
verstehen.
Andererseits können wir fragen, ob denn tatsächlich heutige Kunst sich
bewusst und absichtsvoll der Einsichten moderner Wissenschaften von den
nicht-mechanischen und nicht-linearen Prozessen, von den hochinstabilen
Systemen usw. bedient und solche im symbolischen Kleide inszeniert, oder ob
dies nur Ausdruck einer intuitiven Arbeitsweise und bisweilen
nicht-souveräner Handhabung künstlerischer Mittel entspringt? Wodurch
unterschieden sich hier Wissende und Problembewusste von den Scharlatanen
der Spontaneität? Wie ist es möglich und weshalb ist es nötig, dass auch das
Denken in und über Kunst und Kultur auf dem Standard der Erkenntnisse der
strengen Wissenschaften von Natur, Mensch, Mikro- und Makrokosmos ankommt?
Was brächte die tatsächliche Kooperation zwischen Künstlern und Natur- und
Geisteswissenschaftlern? Welche Folgen für unser kulturelles und politisches
Selbstverständnis müssen und dürfen wir befürchten/erwarten, wenn wir
Modellen folgen, in denen es keine Zentren mehr gibt, alles gleichwertig ist
und die sich verhalten wir Wirbelstürme nach Schmetterlingsflügen? Bleibt
der Verweis auf die hochkomplexen Systeme der Natur, der “genetischen
Algorithmen", der Ballungen und Zufallsverteilungen letztlich nur eine
sympathische und werbewirksame Metapher von Künstlern, oder spielt sich
solches wirklich auch in der Kunst ab und kann unsere persönlichen
Selbstvergewisserungen anregen und steigern? Was passiert, wenn die
symbolische Welt der Künste (wieder) Macht über uns gewinnt; sind es dann
die Ableitungen und Ersatzhandlungen, die gewaltig auf unsere Identität und
auf das, wer wir als Menschen einmal sein wollen, zurück wirken? Wird Kunst
hier zum Pilotprojekt des Verzichts auf Herrschaft / Souveränität?
Seien sie herzlich eingeladen zu unserem dritten Kunst-Café am 28.02. 19.30,
Café im Hotel Börse am Görlitzer Untermarkt.(Zum besseren Verständnis der
nicht-künstlerischen Fragen haben wir Experten eingeladen)
CAFÉ KUNST - KUNST CAFÉ: Unser Konzept
----------------------------------------------------------------------------
Was mit der ARENA ÄSTHETIK-KULTUR am 01. September 2005 seinen Anfang nahm,
möchten wir nun vertiefen. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer
Kunst. Zu thematischen Abenden laden Sie Eckehard Binas und Héctor Solari
zusammen mit dem Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec 2010 e.V.
an wechselnde Orte der Europastadt ein. Und dies alle vier bis sechs Wochen.
Zum Teilnehmen, Zuhören, Entspannen, Mitdenken und -streiten, vielleicht
auch, um neue Verbündete für Ihre Sache zu finden.
CAFÉ KUNST - KUNST CAFÉ
------------------------------
Organisation und Durchführung:
Eckehard Binas & Héctor Solari & Förderverein Kulturhauptstadt (OFFENE
LISTE)
Kontakt: cafe-kunst@goerlitz-zgorzelec.org
----------------------------------------------------------------------------
Der Förderverein Kulturhauptstadt Görlitz-Zgorzelec 2010 e.V.
Vorstand:
Prof. Dr. Kajo Schommer I Dr. René Umlauft I Dr. Matthias Krick
Michael Schulz I Józef Sontowski
Untermarkt 24 I D-02826 Görlitz
www.goerlitz-zgorzelec.org I info@goerlitz-zgorzelec.org
Tel. +49(0)3581 68 11 22 I Fax +49(0)3581 68 21 63
----------------------------------------------------------------------------
Wir haben das Ziel, die Bewerbung im Sinne aktiver Standortentwicklung zu
unterstützen. Hierzu gehören neben der Akquisition von Finanzmitteln auch
die Medien-, Öffentlichkeits- und Projektarbeit. Der Verein, dem
insbesondere Unternehmen und engagierte Einzelpersonen angehören, ist mit
seinen genannten Schwerpunkten integraler Bestandteil der Bewerbung.
Publikationen: www.goerlitz-zgorzelec.org
----------------------------------------------------------------------------
Besuchen Sie die offizielle Internet-Präsenz der Kulturhauptstadt-Bewerbung
von Görlitz-Zgorzelec
--> www.khs2010.de <--
----------------------------------------------------------------------------
Sie kennen noch jemanden, der oder die von uns regelmäßig informiert werden
sollte? Dann senden Sie eine eMail an anmeldung@goerlitz-zgorzelec.org . Sie
möchten nicht mehr von uns informiert werden? Auch hier genügt eine eMail an
anmeldung@goerlitz-zgorzelec.org . Dankeschön!
----------------------------------------------------------------------------
Haftungsausschluss:
Der Förderverein übernimmt keine Garantie dafür, dass die bereitgestellten
Informationen vollständig, richtig und in jedem Fall aktuell sind. Dies gilt
insbesondere für alle Links, auf die unsere Website, unsere Newsletter oder
unsere sonstigen Informationsangebote direkt oder indirekt verweisen. Der
Förderverein ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link
erreicht wird, nicht verantwortlich. Der Förderverein behält sich das Recht
vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der
bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Layout, Gestaltung sowie Bilder
sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind
nur zu privaten Zwecken gestattet. Veränderungen dürfen nicht vorgenommen
werden. Eine öffentliche Verwendung des Angebots darf nur mit Zustimmung des
Betreibers erfolgen.


-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: ulica
- Erstellt am 01.03.2006 - 01:32Uhr | Zuletzt geändert am 29.10.2019 - 08:26Uhr
Seite drucken