68er Spätfolgen als Thema bei Lesung im Gymnasium
Hoyerswerda. Das Léon-Foucault-Gymnasium hat einen rührigen Förderverein. Dem nämlich ist es nach vier Jahren Anlauf gelungen, Prof. Bernhard Schlink, u.a. Autor des teils in Görlitz verfilmten Romans „Der Vorleser“ (The Reader), zu einer Lesung einzuladen.
Bernhard Schlink erntet Sympathiepunkte
Gelesen hat Schlink aber aus seinem Roman „Das Wochenende“, in dem ein haftentlassener Ex-Terrorist aus der 68er-Szene alte Bekannte wiedertrifft.
Unter den Zuhörern war auch der Görlitzer Immobilien- und Versicherungsmakler Frank Schacher. Schacher hatte klammheimlich die Fäden gezogen und die Hollywood/Babelsberg-Filmproduktion nach Görlitz geholt, indem er unkompliziert Locations für die Aufnahmen bereitstellte.
„Für mich ist es interessant zu erfahren, dass der Buchautor Prof. Schlink mit dem Produzenten und dem Regisseur des Films gut befreundet ist“, äußerte sich Schacher nach der Lesung. Schließlich habe er selbst mit dem Regisseur Stephen Daldry zu tun gehabt und halte auch jetzt noch den Kontakt zur Filmcrew. Eine weitere Produktion in Görlitz stehe vielleicht schon in Kürze im Raum, aber dazu wolle er sich noch nicht äußern, so Schacher.
Schlink beantwortete Fragen des Auditoriums, die sich auch um sein persönliches Verhältnis zur 68er-Studentenrevolte rankten. Der Jura-Professor stellte mit einem leisen Lächeln klar, dass „die Juristen nie die Vorkämpfer gesellschaftlicher Umwälzungen waren.“ Er persönlich könne mit dem „Gleichschritt“ auf Demonstationen eh nichts anfangen.
Schlink unterstrich, dass die Wahl auf Görlitz als Drehort für „The Reader“ gefallen sei, weil der Originalspielplatz Heidelberg schon fast Disneyland-artig saniert wäre - zu perfekt, um das Flair der Fünfziger zu transportieren.
Der Beifall der etwa hundert erschienenen Zuhörer, die - wenn überhaupt - die 68er-Zeit größtenteils aus ganz anderer Perspektive erlebt haben dürften, war ausgesprochen herzlich.
Lesen!
Bernhard Schlink: „Das Wochenende“,
Roman, erschienen bei Diogenes 2008, 2450 Seiten, ISBN 3257066333



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /TEB | Fotos: /BeierMedia.de | Korektur der Erstveröffentlichung vom 18.03.2008 - 12:38 Uhr
- Erstellt am 18.03.2008 - 10:03Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2008 - 21:12Uhr
Seite drucken