Informationen für angehende Schöffen
Zittau | Löbau, 17. März 2008. Die Volkshochschule Löbau-Zittau bietet ein kostenfreies Seminar mit Informationen über das Schöffenamt an. Damit soll zu einer Kandidatur bei den nächsten Schöffenwahlen angeregt werden.
Teilnahme des Volkes an der Rechtsprechung
Das Seminar enthält folgende Schwerpunkte:
1. Einführung und Grundlagen
- Warum nehmen Nichtjuristen an der Rechtssprechung teil?
- In welchen Verfahren wirken Schöffen und ehrenamtliche Richter mit?
- Grundlagen des Strafverfahrens
2. Wie werde ich Schöffe?
- Bewerbung und Wahlverfahren
- Rechtsstellung des Schöffen
- Entschädigung und Schutz vor Benachteiligung
3. Aus der Praxis des Schöffenamtes
- Praktische Berichte eines Berufsrichters und eines Schöffen.
Hintergrund:
Im Freistaat Sachsen sind für die neue Amtszeit ab 2009 über 4.000 neue Schöffen zu wählen. Im Moment läuft die Bewerbungsfrist bei den Städten und Gemeinden sowie beim Jugendamt im Landratsamt Löbau-Zittau. Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit; sie wirken bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene und gegen Jugendliche mit. Ihre Stimme hat bei der Beratung und bei der Abstimmung über das Urteil das gleiche Gewicht wie die eines Berufsrichters. Durch die Schöffen nimmt das Volk an der Rechtsprechung teil. Sie sollen ihr Rechtsempfinden sowie ihre Berufs- und Lebenserfahrung bei der Urteilsfindung einbringen.
Eilige Anmeldung erbeten:
Interessenten melden sich bitte umgehend bei der Volkshochschule Löbau-Zittau.
Tel. 03583 - 51 22 05 oder 03585 - 41 67 99.
Der Termin, der Ort und die Uhrzeit des Seminar wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.
Update:
Das Rechtsempfinden des Volkes fließt in die Urteilsfindung ein... Doch was ist, wenn das Rechtsempfiinden manipuliert wird? Die Medienwelt des Jahres 2022 ist von Vielfalt, aber auch von Widersprüchlichkeiten gekennzeichnet. Immer wichtiger wird Medienkompetenz. In einem Beitrag vom 8. August 2022 geht der Görlitzer Anzeiger auf Begriffe wie "Staatsfunk", "Lügenpresse" und den Zugang zu Informationen ein.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: /red
- Erstellt am 17.03.2008 - 13:56Uhr | Zuletzt geändert am 08.08.2022 - 12:41Uhr
Seite drucken