Bundesweiter Warntag: Signalprobe für den Ernstfall am 12. September
Görlitz, 9. September 2024. Um die Bevölkerung im Fall von Großschadensereignissen oder Katastrophen schnell und umfassend warnen zu können, wird am 12. September 2024 bundesweit ein Warntag durchgeführt. Auch in der Stadt Görlitz und im gesamten Landkreis findet an diesem Tag eine Probewarnung statt, die die Funktionsfähigkeit verschiedener Warnsysteme überprüft. Der Warntag findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September statt. Die Warnung erfolgt unter anderem über Sirenen, Warn-Apps wie NINA und BIWAPP, Cell Broadcast sowie über Radio, Fernsehen und digitale Warntafeln.
Ablauf des Warntags
Um 11 Uhr wird die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Ostsachsen das Signal zur „Warnung vor einer Gefahr“ auslösen. Um 11.45 Uhr ertönt das Signal zur „Entwarnung“. Dies soll sicherstellen, dass die Sirenen und anderen Warnmedien in der Region korrekt funktionieren. Für die Bürgerinnen und Bürger besteht dabei kein Handlungsbedarf. Wie das Landratsamt mitteilt, geht es ausschließlich um eine Übung, die den Ernstfall simuliert.
Cell Broadcast, eines der verwendeten Warnsysteme, erreicht alle empfangsfähigen mobilen Endgeräte in einer Funkzelle, selbst wenn keine spezielle App installiert oder eine Internetverbindung vorhanden ist.
Warnsysteme und Apps
Die Warn-App „NINA“ ist die offizielle App des Bundes und informiert bei Gefahrenlagen wie Großbränden, Hochwasser oder Unfällen mit gefährlichen Stoffen. Der Landkreis Görlitz bietet zusätzlich die kostenlose App „BIWAPP“ an, die ebenfalls aktuelle Warnungen und Informationen, beispielsweise zu Schulausfällen, Straßensperrungen oder Katastrophen, bereitstellt. Beide Apps spielen eine zentrale Rolle im Warnsystem, da sie die Bevölkerung gezielt über wichtige Ereignisse informieren können.
Verhaltensregeln bei Sirenensignalen
Die Bedeutung der Sirenensignale und die daraus resultierenden Verhaltensweisen sind klar festgelegt:
- Ein einzelner Ton von 12 Sekunden Dauer ist lediglich eine Signalprobe.
- Drei Töne, ebenfalls von 12 Sekunden Länge, mit einer Pause von 12 Sekunden dazwischen, signalisieren einen Feueralarm.
- Ein Heulton, bestehend aus sechs Tönen von jeweils fünf Sekunden, mit Pausen von ebenfalls fünf Sekunden, ist eine Warnung vor einer Gefahr.
Im Falle eines Warnsignals sollten Rundfunkgeräte eingeschaltet und die Anweisungen der Behörden befolgt werden. Informationen über die Warn-Apps sollten eingeholt und an Nachbarn sowie Straßenpassanten weitergegeben werden. Besonders ältere, behinderte oder fremdsprachige Personen sind zu unterstützen. Bei einer Gefahrenwarnung sollte zudem auf das Telefonieren verzichtet werden, um die Netze nicht zu überlasten. Ist man selbst nicht betroffen, sollte das Schadensgebiet vermieden werden, um Rettungswege freizuhalten. Ein Dauerton von einer Minute signalisiert die Entwarnung.
Der Freistaat Sachsen hat ein Merkblatt mit Verhaltensregeln bei Sirenensignalen veröffentlicht, das online unter www.bevoelkerungsschutz.sachsen.de/download/Sirenensignale_Merkblatt.pdf abrufbar ist.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Erstellt am 09.09.2024 - 10:19Uhr | Zuletzt geändert am 09.09.2024 - 14:09Uhr
Seite drucken