Drei Schulen aus Görlitz als „Digitale Schule Sachsen“ ausgezeichnet
Görlitz, 5. September 2024. Am 26. August wurden in der Dreikönigskirche Dresden insgesamt 39 Schulen als „Digitale Schule Sachsen“ ausgezeichnet. Darunter befinden sich zwölf Schulen aus Ostsachsen, die in das Teilnetzwerk aufgenommen wurden, das von der Hochschule Zittau/Görlitz betreut wird. Ziel der Initiative ist es, die informatische Bildung und die Medienkompetenz an sächsischen Schulen zu fördern.
Im Rahmen der Initiative „Digitale Schule Sachsen” fördert das Kultusministerium ein sachsenweites Schulnetzwerk zur Stärkung der informatischen Bildung und der Medienbildung. (Symbolbild)
Bild von Tomasz Mikołajczyk auf Pixabay
Das Netzwerk „Digitale Schule Sachsen“ wächst
Mit der Auszeichnung dieser Schulen wächst das Schulnetzwerk „Digitale Schule Sachsen“ seit März 2024 auf insgesamt 63 Schulen. Die Initiative wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Universität Leipzig koordiniert. Die Schulen im Netzwerk verfolgen das Ziel, digitale Bildungsangebote stärker zu integrieren und Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer digitalisierten Berufswelt vorzubereiten.
Schwerpunkt auf informatischer Bildung
Besonders Schulen in ländlichen Regionen, wie in Görlitz und Umgebung, profitieren von der Teilnahme am Netzwerk. Zu den Schulen, die 2024 in Ostsachsen ausgezeichnet wurden, gehören unter anderem das Förderzentrum Mira Lobe Görlitz, die Oberschule Rauschwalde und die Scultetus Oberschule in Görlitz. Diese Schulen bieten Programme an, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen, wie Robotik-AGs, Programmierkurse und digitale Lernplattformen. Sie fördern insbesondere Mädchen und junge Frauen, um sie für informatiknahe Berufe zu begeistern.
Der Beitrag Görlitzer Schulen
Die drei Görlitzer Schulen, die in das Netzwerk aufgenommen wurden, tragen aktiv dazu bei, eine digitale Lernkultur zu entwickeln und zu verbreiten. Neben dem Fokus auf technologische Bildung pflegen sie auch Kooperationen mit externen Partnern, wie Hochschulen oder Unternehmen. Dies stärkt den praxisorientierten Ansatz der Schulen und ermöglicht es den Schülern, praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien zu erlernen.
Weitere Informationen zur Initiative „Digitale Schule Sachsen“ und dem Schulnetzwerk sind auf der Website des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus abrufbar: medienbildung.sachsen.de.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / PM Hochschule Zittau/Görlitz
- Erstellt am 04.09.2024 - 20:41Uhr | Zuletzt geändert am 05.09.2024 - 08:35Uhr
Seite drucken