Neue Baumpflanzungen im Landkreis Görlitz stärken Umweltschutz
Görlitz, 26. April 2024. Bei einer Begehung der Kreisstraße K 8434 zwischen Ludwigsdorf und der Staatsstraße S 127 wurden am 18. April zehn Apfelbäume der Sorte Boskoop gepflanzt. Die Aktion ist Teil der laufenden Bemühungen des Landkreises Görlitz, die grüne Infrastruktur entlang der Straßen durch gezielte Lückenbepflanzungen zu erneuern und zu erweitern.
Der Amtsleiter mit Mitarbeitern der Straßenmeisterei Niesky bei Neupflanzung entlang der Kreisstraße K 8434.
Foto: Landratsamt Görlitz
Strategische Neupflanzungen zur Kompensation
Die neuen Pflanzungen durch die Straßenmeistereien des Kreises ersetzen nicht nur die aus Sicherheitsgründen gefällten älteren Bäume, sondern dienen auch als Ausgleich für Bodenversiegelungen durch Baumaßnahmen. Ziel ist es, die lokale Flora durch heimische Arten wie Winterlinde, Bergahorn, Ulme und Stieleiche zu bereichern. Jüngst setzte die Straßenmeisterei Niesky über 50 Süßkirschbäume in Groß-Radisch, um den regional typischen Baumbestand zu stärken.
Bilanz und Finanzierung der Pflanzprojekte
Seit 2019 wurden im Landkreis Görlitz insgesamt etwa 2.500 Bäume neu gepflanzt, während 1.500 Bäume aus Altersgründen oder wegen akuter Gefahren entfernt wurden. Die Kosten für die aktuellen Lieferungen beliefen sich auf 150.000 Euro, zuzüglich etwa 300.000 Euro für Dienstleistungen, die unter anderem Pflanzungen und Schädlingsbekämpfung umfassten. Eine Sonderförderung ermöglicht weitere Pflanzungen entlang von Bundes- und Staatsstraßen mit einem Budget von 100.000 Euro pro Förderfall.
Positive Entwicklung trotz bundesweitem Trend
Der Landkreis Görlitz steht somit im Gegensatz zum bundes- und sachsenweiten Trend, bei dem die Zahl der Baumfällungen häufig die der Neupflanzungen übersteigt. Die übergeordnete Fachaufsicht, das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, hat die Bemühungen des Kreises kürzlich positiv hervorgehoben. Die Alleen und Baumreihen entlang der Straßen prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern tragen auch wesentlich zum Umwelt- und Artenschutz bei.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 22.04.2024 - 09:55Uhr | Zuletzt geändert am 26.04.2024 - 08:49Uhr
Seite drucken